Daily Archives: 2008-04-02

links vom 02-04-2008

golem
Interview: “Daten brauchen ein Verfallsdatum”
Dänemark: Kostenlose Musikflatrate mit DRM im Gepäck
so, und jetzt macht ihr da noch euer elendiges drm weg….
Opera Mini 4.1 mit vielen Verbesserungen
software 1 fuer heute
Firefox 3: Neue Beta-Version ist erschienen
software 2 fuer heute

ravenhorst
Datenschutzbericht aus Berlin
hier geht’s direkt zum .pdf (263 seiten)

futurezone
Führungswechsel bei Creative Commons
joi ito wird neuer geschaeftsfuehrer

die presse
Kraftwerk-Schlagzeuger Klaus Dinger gestorben

heise
Mitarbeiter-Bespitzelung im Handel: Auch Edeka und Plus im Visier
LinuxTag 2008 nimmt Formen an
Amnesty International sieht beschämende Menschenrechtslage in China

pro-linux
FSF Europe besorgt über Qualität des Standardisierungs-Prozesses
Linux-Entwicklung statistisch gesehen

heise open
Backup-Software Amanda wird robuster und schneller
software 3 fuer heute

foebud
Aufruf zur Teilnahme an EU-Umfrage zu RFID

stasi-discounter shirts

bei 3dsupply gibt’s jetzt t-shirts mit lidl-logo mit eingebettetem stasi-schriftzug. das sieht dann in etwa so aus:
lidl-stasi_shirt
nette idee ist auch folgendes:
Angestellte des Discounters, die uns direkt nach der Bestellung einen Nachweis für Ihre Firmenzugehörigkeit zukommen lassen, erhalten pro Bestellung 1 Shirt mit diesem Motiv kostenlos zusätzlich beigelegt.
Quasi: Bestell 1, bekomme 2.
Und schenk es dem Kollegen oder der Kollegin.

hier geht’s zum shop.

[via foebud nachrichten]

lg saarbruecken verweigert herausgabe von nutzerdaten

so wie es aussieht wachen die gerichte langsam auf und machen auch klar, dass sie nicht mehr laenger die hilfssheriffs der contentmafia spielen wollen. das landgericht saarbruecken entschied aktuell mit der folgenden begruendung:

Allein aus dem Umstand, dass eine bestimmte IP-Nummer einer bestimmten Person zugeordnet werden kann, folge nach Ansicht der Richter noch nicht, dass die ermittelte Person auch zu der angegebenen Tatzeit über den genannten Anschluss die vorgeworfenen Urheberrechtsverletzungen begangen hat. Da somit ein hinreichender Tatverdacht nicht ohne weiteres bejaht werden könne, sei die Akteneinsicht zu verweigern.
[alles lesen]

bei f!xmbr kommentiert man das ganze auch so:

Darüber hinaus zeigen derlei Urteile, sowie jene kürzlich des Bunderverfassungsgerichts, daß die von ausuferndem Lobbyismus durchzogene Politik auf ganzer Linie versagt hat. Insofern dürfen nicht nur Filesharer frohlocken1 , sondern auch Bürgerrechtler die somit die fortschreitende Inkompetenz des Staats in diversen Bereichen als factum erachten können. Was letztendlich noch fehlt ist ein mündiger Politiker der dieses ausgestellte Armutszeugnis auch als solches sieht und dementsprechend handelt.

"fusion centers"

beim kai gibt es mal wieder einen sehr lesenewerten artikel. thema – datensammelzentren in den usa:

Mittlerweile gibt es 50 dieser Fusionszentren, die über das ganze Land verteilt in fast jedem Bundesstaat installiert sind. In ihnen arbeiten lokale Polizeibehörden, Agenten der zivilen und militärischen US-Geheimdienste zusammen, um Daten, Informationen, Beobachtungen und Tipps, die auf terroristische und kriminelle Aktivitäen hinweisen (könnten), zu sammeln, sie mit anderen Daten und Informationen zusammenzuführen, auszuwerten und die Resultate zwecks weiterer Analyse mit allen anderen Fusionszentren und nationalen Geheimdiensten auszutauschen.

War der Zweck der Zentren in der Gründungsphase auf die Terrorbekämpfung ausgerichtet, kümmern sie sich heute um alle Formen von “Bedrohungen” und “Katastrophen”, die auf lokaler, bundesstaatlicher oder nationaler Ebene auf die Sicherheitskräfte zukommen könnten. Dazu zählt sowohl ein möglicher Terroranschlag, aber auch jeder “kriminelle” Vorfall und jedes “verdächtige” Verhalten vor Ort, denn nach der Logik der Schnüffler kann alles indirekt oder direkt mit einem Terroranschlag in Verbindung stehen oder in einen Terroranschlag münden. In Anführungszeichen deshalb, weil bereits in der Vergangeheit Quakergruppen, lokale Friedensinitiativen und Personen, die zuviel mit ihrer Digitalkamera in der Gegend herumfotografierten, zu Zielobjekten der Zentren wurden.

Deshalb ist alles erst einmal als verdächtig anzunehmen, was von der Norm des alltäglichen Lebens abweicht und selbst in anscheinend unverdächtigen Aktivitäten kann der Keim der Terrorbedrohung stecken: Vielleicht begeht die Person im Laden um die Ecke einen Ladendiebstahl, weil sie eine Terrorzelle mit Lebensmitteln versorgt. Benötigt der Käufer des Chemiebuchs, der es per Kreditkarte bei Amazon gekauft hat, das Buch wirklich nur für das Universitätsseminar, zumal er einen arabisch klingenden Namen hat?
[alles lesen]

check out my new fig leaf

Cyanide and Happiness, a daily webcomic
Cyanide & Happiness @ Explosm.net

:)

microsofts ooxml ist iso-standard

microsoft hat nun doch seinen ooxml-dokumentenstandard bei der iso durchgepeitscht:

Während von der ISO noch keine offizielle Verlautbarung vorliegt, hat die ECMA, die OOXML bereits vorher als Standard anerkannt hatte, das Ergebnis bereits veröffentlicht. Demnach haben 75% der nationalen Standardisierungs-Organisationen, die P-Mitglieder der ISO sind, den Standard befürwortet. Zwei Drittel wären nötig gewesen. Nur 14% aller Mitglieder stimmten dagegen; für eine Ablehnung wären 25% Nein-Stimmen erforderlich gewesen. Über die ECMA war OOXML auch im Fast-Track-Verfahren bei der ISO eingereicht worden. Dies machte es den meisten Teilnehmern unmöglich, die über 6000 Seiten umfassenden Spezifikationen bzw. die 2300 Seiten von Änderungsvorschlägen zu begutachten, da die dafür nötige Zeit fehlte.

Umso erstaunlicher ist, dass überhaupt einige Mitglieder ihre Stimme von Nein oder Enthaltung auf Ja änderten und damit das vorläufige Abstimmungsergebnis vom September 2007 drehten. Denn auch nach einer Tagung Ende Februar, bei der Verbesserungsvorschläge in den Entwurf eingearbeitet wurden, hielten einige Beobachter den Standardvorschlag für qualitativ sehr schlecht.

Das Standardisierungsverfahren war von zahlreichen Unregelmäßigkeiten begleitet. Gegen Microsoft wurde der Vorwurf erhoben, die nationalen Normungsgremien weltweit mit inkompetenten, aber linientreuen Mitgliedern aufgestockt zu haben, indem das Unternehmen seinen Partnern finanzielle Anreize zum Beitritt in die Normungsgremien gab. Dies führte bald danach zu Kollateralschäden wie einer teilweisen Handlungsunfähigkeit der Normungsgremien.

Laut Michiel Leenaars bedeutet die knappe Annahme von OOXML, dass von einer breiten Unterstützung des Standards keine Rede sein kann. Insbesondere sprächen die Nein-Stimmen der bevölkerungsreichen Länder China, Indien, Brasilien, Kanada, Südafrika und Iran Bände. Seine E-Mail enthält auch das genaue Abstimmungsergebnis und die eingereichten Kommentare.
[alles lesen]

unterdessen will norwegen einen formalen protest einlegen und versuchen seine ja- in eine nein-stimme umzuwandeln. es soll auch hier zu einigen unregelmaessigkeiten gekommen sein, da ca. 80% stimmberechtigten gegen die ooxml-standardisierung gewesen waeren, norwegen aber letztendlich trotzdem dafuer gestimmt hat.

meiner einschaetzung nach hat sich mircosoft bei diesem ganzen standardisierungsverfahren nicht mit ruhm bekleckert, genausowenig wie die iso (was aber vielleicht auch an der ganzen verfahrensweise liegt). das ganze stand von vornherein unter einem zwielichtigen scheffel und microsoft hat sich aller moeglichen (unsauberen) tricks und hintertuerchen bedient, um ihr zeugs bei der iso durchzukriegen. haette sich eine, nicht so finanzstarke, firma mit derselben spezifikation an die iso rangetraut, waere sie sehr wahrscheinlich am standardisierungsprozess gescheitert. naja, von microsoft ist man ohnehin nichts anderes gewohnt.

schrottige fueherscheinpruefungssoftware

oh mann, was bin ich froh, dass ich meinen fuehrerschein bereits habe:

Bei Führerscheinprüfungen hat eine neue Software, die seit Montag im Einsatz ist, laut Fahrschulbetreibern für ein Chaos gesorgt und zu einer überdurchschnittlich hohen Durchfallquote geführt.

Das Verkehrsministerium räumte “Anfangsschwierigkeiten” ein und will die Ergebnisse überprüfen, berichteten die “Oberösterreichischen Nachrichten” [“OÖN”] in ihrer Mittwoch-Ausgabe.

“Bei den ersten Prüfungen konnte die Software zum Teil nicht gestartet werden, das System meldete, dass kein Online-Update möglich ist, weil die Software veraltet ist”, schilderte Norbert Hausherr, Sprecher der österreichischen Fahrschulen, im Zeitungsinterview die aufgetretenen Probleme. Kandidaten, die sich extra freigenommen hatten, mussten wieder heimgeschickt, Prüfungen abgesagt werden.
[alles lesen]

es sollen wohl ca. ein drittel aller prueflinge durchgefallen sein, normalweise liegt die quote bei etwa einem zehntel. ich frage mich echt, ob die ihre verkrueppelte software mal testen, bevor diese zum einsatz kommt. anscheinend nicht. da kann man nur froh sein das der fehler so gravierende auswirkungen hat, dass es ueberhaupt jemanden auffaellt.