Monthly Archives: April 2008

links vom 30-04-2008

cashy
WinRAR 3.62 kostenlos

futurezone
Alte Steuererklärungen online veröffentlicht

golem
LG Offenburg: Providerdaten auch ohne Gerichtsbeschluss

heise
Filesharing-Prozess: US-Richter stellt Argumentation der Musikindustrie in Frage
Forscher schlagen Krypto-Chip für Musikvertrieb vor
Urheberrechtsexperte ärgert sich über “Frechheiten der Musikindustrie”
Elektrolyt-Messung im T-Shirt

pro-linux
Erste Alphaversion von KDE 4.1

die hakenkreuzbauten-verschwoerung

das ist echt genial was der spiegel da aufgedeckt hat :)

Zu sehen war die Luftaufnahme einer Navy-Basis in San Diego, Kalifornien. Vor kurzem noch wären solche Bilder unmöglich gewesen, Militäranlagen dürfen nicht überflogen und fotografiert werden. Aber jetzt gibt es Google Earth, eine Weltkarte im Internet, gefüttert mit Abertausenden Satellitenbildern. Und eines davon zeigt die Navy-Unterkunft NAB 320-325: vier L-förmige Häuser, aus dem All betrachtet bildeten sie ein Hakenkreuz.
[…]
Es ist nicht einfach, ein Gespräch mit Segol zu führen. Er redet gern in Frageform, er möchte, dass man selbst auf die Antwort kommt. “Die Navy-Basis wurde 1969 gebaut, damals gab es dort ein Flugverbot. Wer also waren die einzigen Menschen, die das Hakenkreuz aus der Luft sehen konnten?”

Astronauten?

“Richtig. Erster Flug zum Mond 1969. Und wer hat die Mondrakete gebaut?”

Wernher von Braun.

“Genau”, sagt er, “Wernher von Braun und die deutschen Nazi-Ingenieure.” Also die Leute, die nach 1945 für das Raketenprogramm der Amerikaner forschten. Das Hakenkreuz von San Diego, meint Segol, ist ein Tribut der Nasa an die Deutschen.

Das klingt erst einmal überraschend, und bevor man einwenden kann, dass die deutschen Ingenieure ja nie mitgeflogen sind, das tolle Bauwerk also gar nicht sehen konnten, hat Segol zum finalen Schlag ausgeholt: Der Ort, an dem die Deutschen damals arbeiteten, Huntsville, Alabama, liegt nur 40 Kilometer vom Hakenkreuz-Altenheim entfernt. Das wurde 1980 fertiggestellt, also etwa zu der Zeit, als die Ingenieure in Rente gingen. “Und wie viele Jahre”, fragt Segol, Triumph in der Stimme, “liegen zwischen 1969 und 1980?”

Elf?

“Und was fällt Ihnen da auf?”

Nichts eigentlich.

“Elf Jahre, Apollo 11, die erste Mondlandung.” Zweimal die Elf, damit war für Segol klar: Die beiden Hakenkreuze gehören zusammen – Teil einer äußerst raffinierten Verbeugung vor der Ingenieurskunst der Nazis.
[alles lesen]

hahahahaha…. und wie fefe auch richtig anmerkt “Diese Verschwörung hat echt alles, Nazis, Militärs, die Mondlandung, die US-Regierung, … wunderbar!”. da fehlt eigentlich nur noch atlantis, die drogen, spechende delfine und das auge in der pyramide und fertig waere der naechste teil von illuminatus. grossartig! sowohl diese verschwoerungstheorie als auch illuminatus, das man uebrigens mal gelesen haben sollte.

freedocumentarys.org

na das ist doch mal sehr fein: freedocumentaries.org. hier gibt es einige (politische) dokus zum anschauen. die seite ist auch ganz nett gemacht, so mit bildchen und beschreibung zu jeder doku. desweiteren kann man bei der film size zwischen small, medium und large waehlen und teilweise gibt es auch mehrere filmsprachen.

sehr nett und empfehlenswert und es ist auch schon einiges an filmmaterial vorhanden.

[via netzpolitik]

15 jahre libwww

libwww hoert sich sperriger an als es ist. es geht um folgendes:

Heute vor 15 Jahren erhielten Tim Berners-Lee und Robert Cailliau vom Genfer Kernforschungszentrum CERN die offizielle Erlaubnis, den Code der ersten Web-API und Webservers libwww als freie Software zu vertreiben. Dieser Entschluss im Sinne der stolzen akademischen Tradition, den freien Austausch von Ideen zu fördern, wirkte auf die ohnehin angelaufene Popularisierung des World Wide Web wie ein Turbolader.

Das Jahr 1993 war in vieler Hinsicht ein Jahr, in dem die Entwicklung des World Wide Web mit einem “Quantensprung” vorangetrieben wurde. Im Februar hatte das National Center for Supercomputing Applications (NCSA) an der Universität Illinois den grafischen Browser NCSA Mosaic im Internet freigegeben. Im März 1993 erschien der für das WWW erweiterte textbasierte Allzweckbrowser Lynx 2.0 und die erste Website des Weißen Hauses wurde freigegeben. Das Informationssystem WWW, das Tim Berners-Lee auf der Hypertext-Konferenz in San Antonio 1991 erstmals öffentlich vorgeführt hatte, begann zu brummen.

und was viele heute gar nicht mehr wissen bzw. vielen nicht bewusst ist:

Dabei war das Web im Jahre 1993 nicht die populärste Anwendung. E-Mail und Newsgroups waren weitaus wichtiger und die Informationsspezialisten in Universitäten wie in großen Firmen beschäftigten sich vor allem mit der FTP-Alternative Gopher, einem an der Universität Minnesota entwickelten Retrieval-System.
[alles lesen]

jaja, das internet und dessen geschichte ist eine sache voller missverstaendnisse ;)

kleines detail am rande: laut wikipedia soll dies hier die erste www seite gewesen sein.

weitere links:
die geschichte des internets
die chronologie des internets
tim berners-lee
(alle wikipedia)

holzinger ist neuer vfgh-praesident

nachdem karl korinek im maerz diesen jahres seinen ruecktritt bekannt gab, ist nun die nachfolge beschlossene sache. gerhart holzinger wird von jetzt an das amt des vfgh-praesidenten antreten:

SP-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer betonte, die Entscheidung sei “eine sehr klare” gewesen. “Er ist schlicht und einfach der beste in dieser Position”, erklärte der Kanzler. Vizekanzler Wilhelm Molterer (ÖVP) ergänzte, er habe “selten eine Personalentscheidung erlebt, die so unbestritten ist wie jene für Holzinger”.

was vielleicht auch noch interessant ist, um den lokalen (grazer) bezug herzustellen:

Holzinger – anerkannter Experte für Grund- und Menschenrechte – ist auch in der Wissenschaft verankert: 1995 wurde er Generalsekretär, seit 2000 ist er Präsident der Österreichischen Juristenkommission (ÖJK), er sitzt im Vorstand des Österreichischen Juristentages und seit 1997 ist er Präsident der Österreichischen Verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaft. An der Uni Graz gibt Holzinger – ohne Dienstverhältnis – seit Jahren Lehrveranstaltungen. 1998 habilitiert er sich dort, 2002 bekam er den Berufstitel Universitätsprofessor.
[alles lesen]

weitere links:
karl korinek (in der wikipedia)
gerhart holzinger (in der wikipedia)

albert hofmann verstorben

vor zwei wochen erst hatte ich vom quasi-geburtstag von lsd berichtet und gestern ist der “erfinder” jener substanz verstorben. albert hofmann wurde 102 jahre alt:

Bei einem Synthesevorgang hatte Hofmann aus Versehen etwas von dem Wirkstoff über die Haut aufgenommen – und er registrierte kurze Zeit später extreme Bewusstseinsveränderungen, aber auch extreme Ängste, plötzlich verrückt geworden zu sein. Hofmann war erstmals “auf Trip”. Da die Wirkung jedoch nach ein paar Stunden wieder abklang, folgten weitere Selbstversuche, die Hofmann genau dokumentierte.

Hofmanns damaliger Arbeitgeber, der Schweizer Pharmakonzern Sandoz, produzierte LSD später unter dem Handelsnamen Delysid für medizinische und Forschungszwecke. Kulturhistorische Bedeutung erlangte LSD in den 1960er-Jahren, als die Substanz neben THC zur Modedroge avancierte und Künstler wie die Rolling Stones, Jimi Hendrix oder Led Zeppelin beeinflusste. Auch Schriftsteller wie Aldous Huxley (Schöne neue Welt) oder der Schauspieler Cary Grant waren LSD-Konsumenten.
[alles lesen]

weitere links:
albert hofmann (in der wikipedia)
lsd (in der wikipedia)

"Schuld und Schweigen – Die fatale Rolle der Mittäter"

in den letzten tagen wurde ja wieder einiges ueber das thema kindesmissbrauch berichtet. so auch gestern bei hr der tag:

24 Jahre im Kellerverlies, Kindesmissbrauch beim “netten” Nachbarn über Jahre hinweg, tote Babys im Blumenkübel – unfassbare Taten, in denen Macht missbraucht wird. Noch unfassbarer: immer gibt es Ehefrauen, Ehemänner oder Nachbarn, die von den Qualen anderer nichts mitbekommen haben wollen. Sie tragen das System der Grausamkeiten mit. Warum?

da dreht sich einem wirklich der magen um.
zum download (.mp3 /51min/18mb)

links vom 29-04-2008

die presse
Sicherheits-Forschung: Mehr Sicherheit und mehr “Privacy”

futurezone
US-Heimatschutz: Neue Flughafen-Checks
“US-Fluglinie dem Ministerium im Tagesschnitt 9.000 “False Positives” gemeldet hat”
Kommission mogelt bei Informationsfreiheit

golem
LG München: Keine Akteneinsicht für Rechteinhaber
Googles Datenschützer rät: Mehr auf Privatsphäre achten
soweit ist es schon: jetzt gibt sogar schon google tipps fuer den umgang mit persoenlichen daten ;)

heise
Bakterien bekämpfen Bakterien
“In Europa ziehen sich laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten jährlich rund drei Millionen Menschen Krankenhaus-Infektionen zu, etwa 50000 von ihnen sterben daran.”

telepolis
[wnews] Bussgelder bei Datenschutzverletzungen – Animal Farm?
Viel zu wenig Geld für das deutsche Bildungssystem
“Pro Jahr sollen Zusatzinvestitionen von mindestens 2,7 Milliarden Euro ermöglicht werden”
“Nicht die Globalisierung ist schuld, sondern deren falsche politische Gestaltung”

moses war auf droge…

…als er die zehn gebote entgegen nahm! die erste glaubwuerdige erklaerung fuer diese ganzen geschichten in der bibel. die waren alle einfach den ganzen tag drauf. damit machen diese ganzen wunder sinn und die auferstehung jesus….. :)

“As far Moses on Mount Sinai is concerned, it was either a supernatural cosmic event, which I don’t believe, or a legend, which I don’t believe either, or finally, and this is very probable, an event that joined Moses and the people of Israel under the effect of narcotics,” Shanon told Israeli public radio on Tuesday.

Moses was probably also on drugs when he saw the “burning bush,” suggested Shanon, who said he himself has dabbled with such substances.

“The Bible says people see sounds, and that is a clasic phenomenon,” he said citing the example of religious ceremonies in the Amazon in which drugs are used that induce people to “see music.”
[alles lesen]

hahahaha….das ist klasse. ich stelle mir auch gerade die ganzen fundi-christen vor, wie die an die decke gehen bei so einer meldung. :)

[via fefe]

beschlagnahmte rechner nutzen

auch schoen:
bevor man die beschlagnahmten rechner der terroristenschwerverbrecher… raubkopierer in der ecke verstauben laesst, koennte man diese ja auch selber nutzen. sind schneller als die eigenen und haben sogar noche eine gueltige lizenz:

Verwertungsvorschlag:

Der vorgelegte Personalcomputer Medion läuft problemlos, ist beeindruckend leistungsstark und befindet sich – sieht man von der notwendigen Innenreinigung mal ab – quasi im Neuzustand. Ein derart schneller Rechner wurde hier bislang noch nicht überprüft. Zudem ist eine gültige Lizenz für das Betriebssystem vorhanden. Das vorgelegte externe Festplattenlaufwerk befinde sich ebenfalls in einwandfreien Zustand und funktioniert ohne Einschränkungen

Die Verwendung des Personalcomputers im Dienstbetrieb [der Staatsanwaltschaft, Anmerk. d. Verfassers] wäre reizvoll, eine Verwertung als Auswerterechner der Polizei erscheint angesichts der starken Leistungsdaten und der klaren Multimediaausrichtung des Systems jedoch sinnvoller. Die externe Festplatte ist aufgrund der besonders großen Speicherkapazität geradezu prädestiniert für einen Einsatz im Bereich der Auswertung von Internetkriminalität.

Die Verwertung durch den Gerichtsvollzieher dürfte keinen wirklich nennenswerten Erlös erbringen, da zwischenzeitlich entsprechende Systeme bei Medion im Neuzustand mit Garantieleistungen als Ausverkaufsware zu beziehen sind.

Ich rege daher an, die Zuweisung der vorgelegten Geräte an das Polizeipräsidium […], Dezernat 4.2 zu beantragen. […]
[alles lesen]

das ist hoffentlich nicht ernst gemeint. beschlagnahmte autos oder das sichergestellte koks duerfen die ja auch nicht einfach so verwenden, oder irre ich?
reichlich absurd das ganze.

[via netzpolitik]

microsoft als hilfssheriff

Auf der Tagung Law Enforcement Technology (LE Tech) 2008 hat Microsoft Vertretern von Polizeibehörden aus über 35 Ländern Techniken zur Bekämpfung von Computer- und Internetkriminalität vorgestellt, darunter auch den Computer Online Forensic Evidence Extractor, kurz COFEE. Dabei handelt es sich um ein USB-Stick-Tool, das eine schnelle Abspeicherung von digitalen Daten für die forensische Beweissicherung gewährleisten soll. Das Tool hat Anthony Fung für Microsoft nach der ersten LE-Tech-Tagung im vergangenen Jahr entwickelt und bereits an einige Polizeibehörden, darunter auch in Deutschland, kostenlos verteilt. “In diese Dinge investieren wir beträchtliche Ressourcen”, erklärte Microsofts Chefjurist Brad Smith. “Wir machen dies, um mitzuhelfen, dass das Internet sicher bleibt.”
[alles lesen]

hahahahaha……damit das internet sicher bleibt. humor haben die ja. und das microsoft selber einen nicht unbetraechtlichen teil das problems darstellt wird auch schoen ausgeblendet.
mit dem teil sollen sich allerhand praktischer sachen machen lassen. es sollen passwoerter geknackt, daten auf der platte aufgespuert, das internetverhalten des opfersbenutzers ausgewertet werden koennen und noch vieles mehr. ein schoenes spielzeug also, auch fuer den unbedarften ermittlungsbeamten.

wie zuverlaessig das ding arbeitet, darueber kann man nur spekulieren. aber ich gehe mal davon aus, dass microsoft zumindest in diesem punkt was ordentliches auf die beine gestellt hat. schwachstellen im betriebssystem auszunutzen macht immerhin mehr spass als staendig sicherheitsluecken zu stopfen :)

kino: "Faceless" + podiumsdiskussion

ich bin vorhin ueber den arge daten newsletter auf einen interessanten film aufmerksam gemacht worden. eine oesterreichische produktion die sich der ueberwachungsthematik annimmt:

Angst löscht die Gegenwart aus. Sie speist sich aus einer Vergangenheit, die sich unkontrolliert über die Gegenwart hinweg ausbreitet und von der Zukunft Besitz ergreift.
Diese Angst zu bannen, indem man Vergangenheit und Zukunft ausschaltet, ist das Versprechen des Überwachungsstaates. Ein Versprechen, das die permanente Observation des öffentlichen Raums legitimieren will, welche den Traum vom sorgenfreien Dasein im abgeschotteten Jetzt in einen real gewordenen Alptraum verkehrt. Faceless erzählt – mit der Stimme von Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton – von diesem Alptraum im Vokabular des Science-Fiction-Films – und mit dem Bildmaterial, das die Regisseurin den Betreibern von Londoner Videoüberwachungsanlagen unter Berufung auf das britische Datenschutzgesetz abgerungen hat. In fantastisch-poetischer Verkettung lässt sie beklemmend vertraute Stadtansichten zum Schauplatz eines Schicksalsszenarios werden, in dem eine Frau den schockhaften Ausbruch aus einer „Echtzeit“-Welt erlebt, die der umfassenden Kontrolle eines anonymen Systems unterworfen ist.

FACELESS (Trailer) from manu on Vimeo.

los geht’s am 02.05.2008 (laeuft bis 16.05.2008) im wiener topkino. anschliessend gibt es noch eine diskussionsrunde mit der regisseurin manu luksch und erich moechel von futurezone.

am darauffolgenden sonntag (also am 04.05.2008) wird es eine podiumsdiskussion dazu geben:

Matinée mit Podiumsdiskussion

Sonntag, 4. Mai 2008, 12.30 Uhr im Topkino Wien
Ges(ch)ichtslose Überwachung?
Manu Luksch, Regisseurin von Faceless / Hans Zeger, Arge Daten /
Doris Kaiserreiner, Quintessenz / Philipp Braza, Landesobmann der Wiener Schülerunion / Moderation: Ingrid Brodnig, Falter

alles weitere steht hier
und auf der film-homepage

weitere links:
artikel im tagesspiegel: Mein Gesicht gehört mir!
interview mit der regisseurin: ARS Radio SF-Film Faceless – Die Jagd nach dem Datenschatten

schaeubles realitaetsverzerrungen

fefe kotzt mal wieder etwas ausfuehrlicher ueber den allseits beliebten ;) innenminister schaeuble ab. ich werde davon nichts weiter zitieren. klickt euch mal rueber und lest den ganzen beitrag durch. nur soviel als quasi-teaser:

Also ich habe hier ja auch einen Filter. Den Bullshit-Filter. Und der ist hier gerade explodiert.
[alles lesen]

vortrag: q/talk, 29.04.2008 in wien: "Gefangen im Netz der Google-Falle"

heute findet wieder ein q/talk im wiener museumsquartier statt:

q/talk, 29. April: Gefangen im Netz der Google-Falle

Wie teuer ist Gratis oder wer zahlt unsere Zeche?

Ort: MQ Wien, Electric Avenue, quartier21, Raum D
http://quartier21.mqw.at/uebersichtsplan/ -> Nr. 55
Referent: Gerald Reischl, Kurier

Gefangen im Netz der Google-Falle

Wir alle lieben Google – und keiner von uns dankt Google ausreichend für die Wohltaten, die es uns widerfahren lässt. Das Wunder Google ist uns so sehr zur Selbstverständlichkeit geworden, dass wir nicht mehr suchen, sondern googeln.

Google stellt nicht nur die Internet-Suche kostenlos zur Verfügung. Immer mehr Dienste und Services, die andere Firmen kostenpflichtig anbieten, werden von Google kostenlos angeboten. Dadurch ist Google unbemerkt zu einem bedeutenden Bestandteil unseres Lebens geworden.

Der Erfolg dieses Wohltäters ruft natürlich Neider auf den Plan, die meinen, dass niemand etwas zum Herschenken hat. Sie meinen, dass wir sehr wohl an Google bezahlen, und damit meinen sie nicht nur die Anzeigenerlöse die Google mit unseren Suchanfragen verdient.
[weiterlesen]

eintritt ist wie immer frei!

update 01-05-2008:
einen audiomitschnitt davon gibt es auch.

hans reiser zu 25 jahren haft verurteilt

die geschichte zum mordprozess gegen hans reiser duerfte den meisten lesern eigentlich bekannt sein (ansonsten den link klicken).
hans reiser wiederrum duerfte den meisten durch sein reiserfs bekannt sein.

reiser wurde gestern zu 25 jahren haft wegen mordes an seiner frau verurteilt. eindeutig ist das urteil bei weitem nicht. es gibt sicherlich viele indizien die dafuer sprechen, aber zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte ihm der mord auch nicht.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 44-jährige US-Staatsbürger Reiser seine russischstämmige Frau Nina umgebracht hat. Nina Reiser war vor rund einem Jahr verschwunden. Ihre Leiche wurde nie gefunden, allerdings fanden sich Spuren von ihrem Blut im Haus und im Auto der Familie.
[…]
Reiser hatte bis zuletzt behauptet, seine Frau habe ihn verlassen. Den Autositz habe er nur ausgebaut, damit er bequemer in seinem Fahrzeug schlafen könne, und den Hausboden habe er schlicht deswegen gereinigt gehabt, weil dieser schmutzig gewesen sei. Das Geld habe er gebraucht, um die Programmierer in seiner Firma zu bezahlen. Reisers Verteidiger stellte die Behauptung auf, dass sein Mandant betrogen worden sei und seine Frau heute in ihrer russischen Heimat lebe.
[alles lesen]

mag sich jeder sein eigenes urteil dazu bilden. (klar es spricht schon einiges gegen reiser, aber zweifel bleiben trotzdem.) was jedoch wahrscheinlich ist: dem reiserfs steht dadurch keine rosige zukunft bevor. ob und wie es damit weitergeht steht nicht wirklich fest. dass reiser4 es in den linux-kernel schaffen wird, ist damit aeusserst unwahrscheinlich geworden….

siehe auch:
pro-linux
f!xmbr

links vom 28-04-2008

fefe
Die Briten, zum Beispiel, manipulieren ihre Wahlen über Postwahl.

futurezone
Schutzmaßnahmen für die Privatsphäre
“Ein vom EU-Projekt PRISE ausgearbeiteter Richtlinienkatalog soll dabei helfen, Verletzungen der Privatsphäre vorzubeugen.”

golem
Lehreraufklärung: So funktioniert das Web 2.0
“Linux unterstützt mehr Geräte als andere Betriebssysteme”
“Linux-Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman im Interview mit Golem.de”
DRM: “Kerntechnologie der digitalen Wirtschaft”
die bitkom hat eine 40-seitige broschuere pro drm rausgebracht, anlaesslich des geistigen eigentumstages.

heise
Gutachten: Netzsperren greifen in Grundrechte ein
“Sperrverfügungen für Inhalte im Internet “greifen in erheblichem Umfang in die Meinungsfreiheit der Inhaltsanbieter, die Informationsfreiheit der Nutzer sowie die Berufsfreiheit der Internetprovider ein.” “
Experten kritisieren neue Vorstöße zu Online-Durchsuchungen
Software macht Apple-Notebooks zu Seismographen
Was war. Was wird.

pro-linux
LUG Camp 2008
Pro-Linux: Musikverwaltung unter Linux

audio
f!xmbr
Kryptographie: die Tücke liegt im Detail

video
netzpolitik
NetzpolitikTV 038: Johannes Grenzfurtner von Monochrom

interview zur sicherheit von e-voting

Barbara, wozu brauchen wir E-Voting – was ist “kaputt” an der Papierwahl?

Mit dem Internet könne man mehr Leute erreichen, deswegen wollen Politiker E-Voting. Außerdem steckt viel Geld und politisches Interesse dahinter, das bestehende Wahlsystem zu erweitern (in Österreich wird es 2009 parallel zu den Urnenwahlen wahrscheinlich zu Internetwahlen bei der ÖH- und EU-Wahl kommen).

Du vermutest versteckte Gründe?

Angeblich war Platter zufällig zeitgleich in Brasilien, als die Wahlmaschinen dort eingeführt wurden, hat die gesehen und wollte dann auch welche. Es gibt vor allem politische Gründe für die Einführung eines solch unsicheren, intransparenten Systems – andere Gründe wie Kosteneinsparung, Erhöhung der Wahlbeteiligung etc. werden nur vorgeführt.
[…]
Du hast eine wissenschaftliche Methode entwickelt, um E-Voting-Syteme sicherer zu machen – spielst du damit nicht der Einführung von E-Voting in die Hände?

Es geht eher darum, diese Systeme vertrauenswürdiger zu machen. Meine konstruktive Methode, mit der man E-Voting-Systeme bewerten, optimieren und vergleichen kann, zeigt auf, wie unsicher die heutigen elektronischen Wahlsysteme sind. Es gibt derzeit keine verpflichtende Zertifizierung von Wahlcomputern oder Internetwahlverfahren (etwa nach Common Criteria), das wäre mal ein Schritt in die richtige Richtung. Da setzt auch meine Dissertation an.
[alles lesen]

zu barbara’s blog, in dem zusammenhang mit besonderem hinweis auf die e-voting abteilung in dem blog.

cryptool – e-learning programm fuer kryptologie

ohne mir das jetzt naeher angeschaut zu haben. aber das hoert sich interessant an:

Das Open-Source-Projekt CrypTool entwickelt seit 1998 unter der Leitung von Bernhard Esslinger das freie Programm CrypTool und bringt damit dieses Wissen einem breiten Publikum näher. CrypTool wird sowohl in der universitären Lehre, in Schulen als auch national und international in Firmen und Behörden eingesetzt.

Das Programm CrypTool ist ein E-Learning-Programm für Windows, mit dem kryptographische Verfahren angewendet und analysiert werden können. Die umfangreiche Online-Hilfe wird ergänzt durch Szenarien/Tutorials, Visualisierungen (z.B. AES, Zahlentheorie, Enigma) und ein ausführliches Skript mit weiterführenden Informationen (z.B. Primzahlen, Hashfunktionen, Digitale Signaturen).
[cryptool homepage]

nachteil wie man oben schon rauslesen kann: das ganze ist derzeit leider nur fuer windows (vista und xp) verfuegbar. aber hoert sich wie gesagt trotzdem interessant an und alle die noch irgendwo eine windows-kiste rumstehen haben: zum download
bildmaterial zum vorab betrachten liegt im screenshot bereich

[via gotchi]

datenschutzbewusstsein an schulen unzureichend

datenschutz wird an schulen nur unzureichend vermittelt. zu der auffassung kommt die arbeiterkammer salzburg und hat damit meiner meinung nach nicht unrecht. ja, ich weiss es leicht die verantwortung auf andere zu schieben (an dem fall mal wieder auf die lehrer). aber andererseits, die lebenswirklichkeit hat sich in den letzten paar jahren gewandelt und computer/internet sind zu sehr wichtigen kultur- und medienwerkzeugen geworden. dieser realitaet muessen sich nunmal auch schulen und lehrer anpassen. da hilft alles jammern nichts.

Kaum ein Lehrer bringe Schülern bei, im Internet mit privaten Informationen sehr vorsichtig zu sein. Fehlenden oder nicht zielführenden Datenschutz-Unterricht an Österreichs Schulen kritisieren Experten der Arbeiterkammer.
[…]
“Rein technisch lernen Schüler heute vieles oder alles. An HTLs zum Beispiel lernen sie toll zu programmieren in allen Variationen. Gleichzeitig werden sie im Schulsystem viel zu wenig informiert über vernünftiges Nutzerverhalten im Internet und grundsätzliche Anliegen des Datenschutzes. Dass man über Internet Verträge schließen kann, ist zu wenig im Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen verankert.”

Ebensowenig wie die Gefahr, die drohen kann, wenn die hergegebenen Daten in falsche Hände kommen, ergänzt Datenschutz-Experte Heimo Typplt von der AK.
[alles lesen]

ich will damit den schwarzen peter nicht nur den schulen zuschieben. das waere zu einfach und nicht richtig. aber in den schulen sollte zumindest ein grundstein gelegt werden. so wie man in mathe das 1×1 lernt, sollte im informatikunterricht auch datenschutz bzw. allgemein gefahren im netz durchgenommen werden.

by the way: warum gibt es eigentlich kein unterrichtsfach medienkompetenz (bezogen auf medien allgemein)?

videomitschnitt: “Schutz der Privatheit – Informationsgesellschaft ohne Tabu?”

von der podiumsdiskussion “Schutz der Privatheit – Informationsgesellschaft ohne Tabu?” findet sich ein mitschnitt im netz. die diskussion wurde vorige woche auf phoenix ausgestrahlt und folgende leute diskutierten:

Podiumsdiskussion mit Christine Hohmann-Dennhardt (Richterin am BVerfG), Heinz Georg Bamberger (Minister der Justiz, Rheinland-Pfalz), Prof. Beate Rössler (Universität von Amsterdam), Bernd Flessner (Universität Erlangen-Nürnberg) und Andreas Bogk (Chaos Computer Club)
Moderation: Bernhard Töpper (ZDF)

zum info folder (.pdf)
zum videomitschnitt (.avi /72min/370mb)

[via netzpolitik]