Daily Archives: 2008-03-29

links vom 29-03-2008

die presse
Lkw-Kontrolle: Polizisten radioaktiv verstrahlt
Die älteste Tonaufnahme der Welt

golem
EU-Datenschützer kritisiert Biometrie-Pläne

heise
SWIFT errichtet Rechenzentrum in der Schweiz
2012 soll’s dann fertig sein…
Hack-Wettbewerb PWN to OWN: Vista-Notebook auch geknackt, Ubuntu nicht
nach dem mac laptop, wurde der mit vista zu fall gebracht, einzig ubuntu scheint sich wacker zu schlagen..
Hacker-Wettbewerb: Welches Betriebssystem ist das sicherste?
der mac laptop wurde als erstes geknackt, nach 2min…
Österreichs Nationalrat für stärkeren Konsumentenschutz

fefe
Mal was praktisches zwischendurch:
stinkende schuhe ueber nacht ab ins gefrierfach, am naechsten morgen sind diese wieder voellig geruchsneutral
geht Plus laut diesen Fotos neue Wege beim Aufstellen von Überwachungskameras
beim naechsten gang durch “plus” sollte man vielleicht auch mal etwas genauer ins joghurtregal schauen…und am besten die kameras ueberkleben, zustellen oder sonst was damit anstellen

netzpolitik
Die Interessen und Beweggründe des Bundesverfassungsgerichts
Datenspuren in Bibliotheken

kleiner auszug aus "upload"

»Woran arbeitest du gerade?«, fragte Fede und unterdrückte einen vom Curry angeregten Rülpser. »Immer noch am selben Mist. Es gibt eine Million Möglichkeiten, wie der Service funktionieren kann. Die Verwertungsgesellschaften bevorzugen eine Menge kleinerer Abrechnungen und Zahlung pro Benutzung. Den Betreibern der I-90 ist das gar nicht recht. Es ist ein elender Verwaltungsaufwand, und die Anklick-Lizenzen und Warnungen, die die Verwertungsgesellschaften durchdrücken wollen, sind schauerlich. Die Leute werden ihre Autos zu Schrott fahren,wenn sie dauernd auf den Einverstanden-Knopf klicken müssen. Ganz zu schweigen davon, dass sie eine Firmware-Überprüfung jedes Stereogeräts durchführen wollen, das einen Song lädt, um sicherzugehen, dass der aktuelle Kopierschutz installiert ist. Also zimmere ich all diese Nutzerstudien mit den Schwätzern aus den Rechtsabteilungen der Studios zusammen, wo sie nur herumsabbern und einem erzählen, mit welcher Freude sie dafür sorgen, dass die Künstler für ihre Werke vergütet werden, und wie dankbar sie dafür sind, dass sie mit dem Rest ihre Software auf dem neusten Stand halten können, und diesen ganzen Scheiß. Ich entwerfe gerade ein System, das schon jedes Mal ein Anklicken registriert,
wenn man nur an den Anfang eines neuen Songs geht. Es wird perfekt: Die Verwertungsgesellschaften werden begeistert sein. Die Peer-Review-Gruppe bei V/DT hab ich handverlesen, nur komplette Arschlöcher ausgesucht, die auf Bedienungsanleitungen und die Einhaltung von Vorschriften stehen. Die Zulassung wird überhaupt kein Problem.« Fede grunzte. »Hältst du das nicht für zu auffällig?«
Art lachte. »In diesem Kontext gibt es nichts, das zu auffällig ist, Mann. Diese Typen hassen den Endverbraucher. Und jahrelang sind sie mit solchen Sachen auch durchgekommen, weil ihre Kunden es von den Postämtern und U-Bahnhöfen her bereits gewöhnt waren, wie Dreck behandelt zu werden.Mensch, deren Kunden sind damit aufgewachsen, dass sie in ihre eigenen Küchenherde Münzen einwerfen mussten! Sie zahlen sogar Fernsehgebühren! Wenn man ihnen Scheiße vorsetzt, bitten sie noch um Nachschlag. Sie wollen’s doch so haben! Und deshalb, nein: Ich halte es nicht für zu auffällig. Sie werden eine Simulation des ganzen Systems entwickeln und damit gleich bei den Betreibern der I-90 rein marschieren und dabei grinsen wie die Idioten. Mach dir keine Gedanken.«
»Na gut, ich hab’s verstanden. Ich mach mir keine Gedanken.«

aus cory doctorow: upload
[s. 120ff]
unter cc-lizenz kostenlos downloaden, aber auch kaeuflich im buchladen des geringsten misstrauens zu erwerben.

beta des jahres: southparkstudios.com zeigt alle episoden

sp_beta
das waere ja fast unter den tisch gefallen: die beta des jahres ;)
auf southparkstudios.com gibt es seit ein paar tagen alle bisher (in usa) ausgestrahlten episoden der serie. d.h. alle folgen von der ersten staffel bis zur aktuellen 12ten kann man sich auf der seite reinziehen. es gibt kein laestiges registrieren oder so was, einfach klick und schauen.
das ist natuerlich alles in im englischen original, duerfte aber den meisten ohnehin lieber sein.

das einzigste was man kritisieren koennte, sind die kurzen werbeeinblendungen in jeder folge (3 stueck). aber na gut, da kann man drueber weg sehen.

ich finde es auf jeden fall grossartig, dass so ein schritt jetzt mal vollzogen wurde und hoffe natuerlich auf viele nachahmer.

eine nette anekdote von den southpark-machern gibt es natuerlich auch noch:

“Wir waren es echt leid, unsere eigene Show selbst immer illegal herunterladen zu müssen, deshalb haben wir uns eine legale Alternative geschaffen”, begründen Parker und Stone die Freigabe der Episoden.
[alles lesen]

schaeubles fingerabdruecke veroeffentlicht

yeah. der ccc hat die fingerabdruecke von bundesinnenminister wolfgang schaeuble veroeffentlich. zu finden ist das ganze in der aktuellen ausgabe der datenschleuder (#92). die zeitschrift kann man sich hier bestellen:

Die Hacker wollen sich damit gegen die zunehmende Erfassung biometrischer Daten zur Wehr setzen. Besonders die Speicherung der Fingerabdrücke im E-Pass stößt dem CCC übel auf. “Wir wollen mit der Veröffentlichung ein warnendes Zeichen setzen”, erklärt CCC-Sprecher Dirk Engling gegenüber heise online. Fingerabdrücke seien nicht so sicher, wie die Politik behauptet, erklärt Engling: “Sie gehören in keine sicherheitskritische Anwendung – und erst recht nicht in den E-Pass.”

Die Hacker haben es nicht beim Abdruck von Schäubles Fingerabdruck belassen – dem Heft liegt auch eine fertige Fingerabdruck-Attrappe bei. Die dünne Folie kann auf die Fingerkuppe geklebt werden, um zum Beispiel Fingerabdruckscanner zu täuschen. “Wir empfehlen, die Abdrücke bei erkennungsdienstlichen Behandlungen, bei der Einreise in die USA, bei der Zwischenlandung in Heathrow, aber auch im örtlichen Supermarkt und – prophylaktisch – beim Berühren möglichst vieler Glasflächen zu benutzen” sagt Engling.
[…]
Schäuble ist nicht der einzige Politiker, auf dessen Fingerabdruck es die Hacker abgesehen haben. In einem “biometrischen Sammelalbum” publizierten sie eine Wunschliste von Politikern, deren Abdrücke sie noch veröffentlichen wollen. Neben Schäuble stehen unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein auf der Liste. Offensichtlicht meint es der CCC ernst: Neben dem biometrischen Sammelalbum haben die Hacker eine Anleitung publiziert, wie man die Fingerabdrücke idealerweise sichern und dem Club per Post zuschicken kann.

und das bundesinnenministerium hat offensichtlich auch schon eine erste stellungnahme zu der aktion abgegeben:

In einer ersten Stellungnahme am Samstagnachmittag zeigt sich das Bundesinnenministerium unbeeindruckt: “Dass man Fingerabdrücke von einem Glas abnehmen kann, ist seit Jahren bekannt”, erklärt eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber heise online. Das Konzept des E-Passes sei dadurch nicht in Frage gestellt. Ob es sich bei dem Fingerabdruck tatsächlich um den von Wolfgang Schäuble handelt, konnte das Ministerium noch nicht bestätigen. Auch mögliche rechtliche Schritte gegen den CCC wollte die Sprecherin nicht ausschließen.
[alles lesen]

man darf gespannt sein wie sich das weiterentwickelt.

update:
bastelanleitung fuer fingerabdruecke, video und ein bisschen mehr gibt’s hier

update2:
alle die den chaosradio-feed (inkl. cr/cre/cri/ctv) bzw. den chaos tv-feed (alles hier) abonniert haben, muessten ja seit vorhin eben im besitz des fingerabdrucks von wolfgang schaeuble sein :)
ansonsten gibt’s ihn hier

veranstaltungstipp: "Sicher im Netz Tag" (31.03.2008) im esc, graz

Am 31.3.2008 findet mit dem Sicher im Netz Tag der (vorläufig) letzte Teil dieser Reihe statt

Der Sicher im Netz Tag ist unsere Art, den Safer Internet Day (SID) zu begehen. Die Stellungnahme von Dr. Hans G. Zeger spricht für sich und macht deutlich, dass noch eine Menge zu tun bleibt.

Der Sicher im Netz Tag find am Montag, 31. März 2008 in der ESC statt.

Linux Install-Party
Für alle, die schon immer Linux auf ihrem Rechner installieren wollten aber irgendwie nie dazugekommen sind. Mitarbeiterinnen des NOC und Expertinnen aus der Community helfen Dir, Linux auf Deinem Rechner zu installieren und die passende Lösung für Deine Aufgaben zu finden.

Beginn
10:00 Uhr

Sicheres Arbeiten
Was kann ich tun, um meine Daten geschützt zu halten? Wie funktioniert das PGP-Zeugs und wozu ist es gut? Und was hat’s mit SSL und diesen Zertifikaten auf sich? Auf Fragen dieser Art haben Othmar Gsenger und Christian Pointner die passenden Antworten.

Beginn
16:00 Uhr

Dialog Frei vs. Proprietär
Welche Strategien verfolgen die Entwicklerinnen von Freier und Proprietärer Software um ihre Produkte sicher zu gestalten? Martin Schitter und Wolfgang Schinagl im Dialog zu Fragen der Sicherheit in verschiedenen Software-Welten.

Beginn
19:00 Uhr
[“sicher im netz tag“]

eintritt ist frei.
ob man sich zu der linux install-party anmelden muss, kann ich nicht genau sagen. ich glaube nicht, da in der ankuendig dazu auch nichts weiter steht. wer sicher gehen will, kann sich ja per mail oder so an die organisatoren wenden.

weitere infos
mur.at
zur veranstaltungsreihe: sicher im netz
location: esc

/dev/radio 106: "Quantenmechanik; wo ist der Schraubenzieher?"

morgen gibt’s wieder das /dev/radio. und es scheint diesmal wieder einiges technischer zu werden.
thema ist: “Quantenmechanik; wo ist der Schraubenzieher?“:

In dieser Sendung wird die physikalische Theorie der Quantenmechanik behandelt. Zwar sind die mathematischen Grundlagen nicht besonders leicht im Radio zu erklaeren, so kann man doch einiges aus der Welt der kleinen Teilchen erklaeren und ueber Anwendungen wie Quantencomputer spekulieren.

die sendung findet von 13-15h auf freefm (freies radio in ulm) statt. wer wie ich, freefm nicht empfangen kann hoert sich den stream an oder wartet aber bis die folge ins archiv gewandert ist.

alles weitere (podcast, chat, telefon, alte sendungen, …) findet man auf den seiten von /dev/radio