Daily Archives: 2008-03-27

was ist terrorismus?

in dem medien hoert man es andauernd und politiker rechtfertigen sich staendig damit – mit dem ach so allgegenwaertigen terrorismus und der staendigen, konkreten gefahr die uns ueberall bedrohen soll. ist dem wirklich so? ich bezweifle das sehr. zumindest in dem ausmass, wie es einem immer wieder glaubhaft gemacht werden soll. ich persoenlich fuehle mich keineswegs bedroht durch terrorismus. weder mittelbar, noch unmittelbar.

doch was ist eigentlich terrorismus? gibt es darauf ueberhaupt eine allgemein gueltige antwort?
als kleine anregung zum selber gedanken machen, ein kurzes video (direkt – .ogg theora/04:30min/30mb) und ein stueck freie musik: dj gambit feat. versbox – terror ist… (direkt – .mp3 /04:12min/4mb).

creative commons music 55 //das kraftfuttermischwerk – live@24c3 maschinenhaus

kfmw@24c3
das kraftfuttermischwerk war beim 24c3, um das zu machen, was sie meiner meinung nach am besten koennen – musik! und das ganze auch noch live in der congress-lounge, dem maschinenraum.

das set umfasst 2 teile, mit einer gesamtlaenge von 2,5h und ist absolute hoerempfehlung. das ding laeuft jetzt seit ungefaehr einer woche bei mir rauf und runter und wird weder langweilig noch eintoenig, im gegenteil. ich empfinde es vielmehr als eine art reise die immer am gleichen punkt anfaengt und auch wieder endet, aber dazwischen jedesmal neue wendungen nimmt, wenn man so will. auf jeden fall grossartig.
wie man merkt bin ich moment absolut begeistert davon. ich will deshalb auch nicht laenger rumschwadronieren wie toll das ist und ueberhaupt, sondern gleich zur verlinkung kommen.

runterladen kann man sich das ganze hier via ftp, http, bittorrent oder
direkt
[das kraftfuttermischwerk – live@24c3 maschinenraum, part1 (.mp3 – 60min/109mb)
das kraftfuttermischwerk – live@24c3 maschinenraum, part2 (.mp3 – 92min/169mb)]

das foto stammt von servando

opensource-dvd 9.0 / openoffice.org 2.4 erschienen

die opensource-dvd 9.0 ist erschienen und faehrt wie gewohnt mit massig freier/quelloffener software auf. als besonderes schmankerl ist das heute freigegebene openoffice.org 2.4 auch schon mit drauf. was es sonst noch gibt kann man in der programmliste nachlesen.

zum download geht’s hier
wer das projekt unterstuetzen moechte/keinen breitband-anschluss hat, hat die moeglichkeit sich die dvd zu bestellen.

zum openoffice.org download geht’s hier

[via pro-linux opensource-dvd 9.0/openoffice.org 2.4]

vds in deutschland teilweise gestoppt

gut, das werden die meisten sicherlich schon mitbekommen haben, aber der vollstaendigkeit halber, soll das auch hier nochmal erwaehnt werden. ich werde dazu auch gar nichts weiter zu schreiben. nur soviel: einerseits sehr schoen, dass das ganze so weit beschnitten wurde. andererseits geht mir das trotzdem noch nicht weit genug, ich meine die daten duerfen immer noch gespeichert werden. aber ich bin gespannt auf die hauptverhandlung, der ich immer noch aeusserst optimistisch gegenueber stehe:

Das Bundesverfassungsgericht hat die Auflagen zur Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten ein wenig zurechtgestutzt. Die Richter folgten damit zum Teil einem Eilantrag von über 30.000 Beschwerdeführern. Die Telekommunikationsfirmen müssen zwar im Rahmen der Anfang des Jahres in Kraft getretenen Novelle der Regelungen zur TK-Überwachung Verbindungs- und Standortdaten der Nutzer verdachtsunabhängig sechs Monate vorhalten. Sicherheitsbehörden dürfen aber nur zur Verfolgung schwerer Straftaten darauf zugreifen.

Zudem muss der Verdacht durch bestimmte Tatsachen begründet und die Erforschung des Sachverhalts auf andere Weise wesentlich erschwert oder aussichtslos sein. Das Gesetz sieht dementgegen vor, dass Ermittler sowie prinzipiell Geheimdienste etwa auch bei “mittels Telekommunikation begangener Straftaten” in den Datenbergen schürfen können sollten.

Der am heutigen Mittwoch bekannt gegebene Beschluss (PDF-Datei) ist ein Teilerfolg für die vielen Bürger, die sich mit ihrer Klage an Karlsruhe gerichtet haben. Nicht das in Paragraph 113a Telekommunikationsgesetz (TKG) geregelte Speichern selbst, sondern erst die in Paragraph 113b TKG festgeschriebene Vorgabe zum Abruf und zur Verwendung der Daten sei der besonders gefährliche Eingriff in die Freiheit der Bürger, meinen die roten Roben. Ein solcher Datenabruf ermögliche es, “weitreichende Erkenntnisse über das Kommunikationsverhalten und die sozialen Kontakte des Betroffenen zu erlangen”. Er könnte zudem häufig eine Einleitung weiterer Ermittlungsmaßnahmen nach sich ziehen.

Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht in anderen Entscheidungen immer wieder betont, dass schon das Datensammeln an sich die Bürgerrechte einschränke und einen Einschnitt in das informationelle Selbstbestimmungsrecht darstelle. Über die Verfassungsmäßigkeit der Speicherung an sich will Karlsruhe nach eigenen Angaben aber erst im noch ausstehenden Hauptverfahren ein Urteil fällen.

Die Bundesregierung muss dem Gericht nun bis zum 1. September einen Bericht über die praktischen Folgen der Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Mit dem Beginn der Hauptverhandlung ist deshalb nicht vor Jahresende zu rechnen.
[alles lesen]

auf den bericht bin ich mal gespannt :)

eine schoen ausfuehrliche linkliste zum thema gibt’s bei mellowbox

wieder zurueck + links der vergangenen woche

die letzten tage war ja hier absolute funkstille. ich war ueber ostern mal wieder unterwegs und hatte auch nicht immer bzw. wenn, dann nur sehr langsames internet zu verfuegung. und bevor ich mich mit ewigen ladezeiten herumquaele, habe ich einfach beschlossen nur hin und wieder ein paar news abzugrasen und nicht mehr. ein paar sachen die mir so ins auge gesprungen sind, gibt’s jetzt nochmal in form von links:

die presse
Explodierende Kosten: Transrapid in München vor dem Aus
EU: Keine Kontrollen vor Flügen in Schengenzone mehr

futurezone
“E-Voting ist eine komplexe Sache”
Videoüberwachung gegen Vandalen
ÖBB testen handyfreie Zone im Zug
Republik der Hacker
Digitales Langzeitarchiv nimmt Gestalt an

golem
DIN stimmt für ISO-Standardisierung von OOXML
FBI ködert Kinderporno-Kunden

heise
PrivacyFinder: Die Suchmaschine mit Datenschutz
Was war. Was wird.
Zum Tode von Arthur C. Clarke: Es ist nicht erwiesen, dass Intelligenz überlebt
Experte warnt vor Risiken in österreichischem Sicherheitspolizeigesetz
FSF-Award für Harald Welte

telepolis
Arbeiten wie im Big-Brother-Camp
Müll mit Mehrwert

privatssphaere.org
“Ein Politiker, der Bürgerrechte abbaut, ist langfristig gefährlicher als ein Terrorist.”

mellowbox
Psychologie heute – Schäuble und Lafontaine

netzpolitik
Datensätze und Computer verschwunden

doeners blog
Psychologie der Verschwörungstheorie

de.internet.com
Komplett elektronischer Landtag in Österreich weckt Nachahmer

pro-linux
Alles Gute – Fünfzehn Jahre NetBSD

fefe
Bundeswehr will ihre Logistik an die Post übergeben
eine Position aus der Schweiz über die Flucht aus Deutschland
In Ohio haben sie 15 Wahlcomputer beschlagnahmt, wo plötzlich ein Kandidat als “hat seine Kandidator zurückgezogen” markiert war.