Daily Archives: 2008-03-09

livecontent 2.0 – livedvd mit freier und open source software

wie gerade ueber cc news reingetickert ist, ist die livecontent 2.0 livedvd erschienen.

was ist das?

LiveContent 2.0 is a LiveDVD full of free and open source software and Creative Commons’ licensed open content — audio, video, image, text and educational resources. LiveContent is a project for anyone to explore to learn more about about open content that can be freely used, copied, and built upon.

was ist da drauf?

Contents
Fedora 8 is the base architecture

* keeping most applications from v1.0 as base (OpenOffice, Inkscape, The Gimp, Firefox, Totem, Evince, gThumb, Tuxpaint)

Currently includes

* Flickr “interesting” photos
* Wikimedia Commons 2007 Pictures of the Year
* Jamendo music sampler
* Simuze.nl music sampler
* MIT OCW top 10 downloaded courses
* Assorted videos from BoingBoing, Make, TED, CC, FreeMe DVD
* CC licensed texts

wo gibt’s das?

im netz. und zwar hier
(direktdownload: cc/ccLiveContent-2.0-FINAL.iso.torrent)
und ist ca. 2,3gb gross.

weitere informationen stehen hier

links vom 09-03-2008

nerdcore
30 Jahre Hitchhikers Guide to the Galaxy

heise
Datendiebstahl bei MTV
US-Berufungsgericht prüft Zulässigkeit von Patenten auf Geschäftsmethoden
Schweizer Nationalrat stimmt endgültig für Einsatz von Tasern

futurezone
EU prüft US-Umgang mit SWIFT-Daten
Google zensiert Bilder von US-Militärbasen

fefe
Bush legt Veto ein, CIA darf weiter foltern.
Die Zeit über das neue IT-Grundrecht.

ravenhorst
Vogel-Drohne zur Überwachung frisch aus den Niederlanden

de.internet.com
Berlin macht biometrische Daten ab dem Sommer für Visa-Vergabe zur Pflicht

mellowbox
London: If you suspect it, report it!

rockbox – open source firmware for mp3 players

vorhin bin ich ueber das rockbox-projekt gestossen. und ich meine, dass sich das irgendwie spannende anhoert:

Rockbox ist ein Betriebssystem für MP3-Player, das unter der GPL veröffentlicht wird und als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Das Projekt wurde Ende 2001 vom Schweden Linus Nielsen Feltzing ins Leben gerufen, weil die Benutzer nicht mit den Einschränkungen des originalen Betriebssystems der „Archos Jukebox“ leben wollten und die volle Funktionalität des Geräts beanspruchen wollten. Die erste Version des alternativen Betriebssystems wurde für MP3-Player der Firma Archos Studio entwickelt. Mittlerweile unterstützt Rockbox mehrere MP3-Player, darunter auch den Apple iPod sowie die Serien von iriver.

Rockbox lässt sich auf den unterstützten Playern parallel zur Originalfirmware installieren und bietet die Möglichkeit, das Betriebssystem des Herstellers zu laden, ohne Rockbox deinstallieren zu müssen.
[weiterlesen]

leider wird keiner von meinen derzeitig verfuegbaren mp3-playern unterstuetzt. sonst haette ich das ganze mal ein wenig ausprobiert.
ich hab hier zwar noch so ein san disk teil rumliegen, aber das tut seit kurzem nicht mehr. der samsung player (der auch deswegen hauptsaechlich benutzt wird, weil er auch .ogg kann) wird wiederum nicht von rockbox unterstuetzt. und das andere billigteil….. von dem will ich gar nicht erst reden :)

deshalb wuerde mich mal interessieren ob jemand der leser schon erfahrungen mit dem projekt und der software gemacht hat? oder ob jemand, mit einem unterstuetzten player, jetzt bereit ist das mal auszuprobieren und mir dann mitzuteilen wie das laeuft?
wuerde mich freuen, wenn sich jemand dazu meldet.

einen podcast gibt es auch. die betonung liegt auf einen :) bis jetzt ist erst eine folge da (habe ich noch nicht reingehoert), aber die seite scheint noch relativ frisch zu sein. da kommt bestimmt noch was.

creative commons music 54 //various artists – porn music for the masses vol.2

wm76
vor 4 jahren ist der erste teil der compilation “wakka chikka wakka chikka: porn music for the masses vol.1” erschienen. damals noch auf comfort stand, die mittlerweile leider schon dicht gemacht haben, deren gesamter backcatalogue aber noch im netz steht.
deshalb musste sich jemand anders finden, der die compilation-serie fortsetzt. uebernommen hat das in diesem fall wm recordings. wo die reise hingeht, duerfte klar sein, da hat sich seit vol.1 nichts geaendert ;) es ist anders als der erste teil, schlaegt aber trotzdem in die gleiche kerbe. das ganze reicht von irgendwelche absurden und komischen stories die erzaehlt werden – der letzte track als bestes beispiel, hin zu gestoehne, das von seichter musik untermalt wird ;)

wer schon mit der vol.1 nichts anfangen konnte, wird sich bei vol.2 wahrscheinlich auch schwer tun. alle die noch unbefangen sind und teil 1 nicht kennen, koennen ruhig mal reinhoeren. und wer vol.1 schon mochte, fuer den stellt sich die frage, ob oder ob nicht?, ohnehin nicht.

zum label: wm recordings
zum release: wakka chikka wakka chikka: porn music for the masses vol.2 [wm76]
[direktdownload .mp3(gezippt)/min/mb]
[stream via .m3u-playlist]

amarok2: interview von der cebit

es gibt mal wieder ein paar infos zum release von amarok2. ingo von radiotux war auf der cebit unterwegs und hat dort u.a. auch ein interview am amarok-stand gefuehrt.
von der neuen amarok version erwarte ich mir schon einiges und ich bin auch gespannt was das ganze dann kann. vor allem auch wie sich die mac/win portierungen schlagen und ob sich damit eine brauchbare alternative zu anderen mediaplayern, auf diesen os ergibt. deshalb gibt es hier auch immer mal wieder kurze updates zum aktuellen status.

derzeit sieht es wohl so aus, dass amarok2 erst nach dem kde 4.1 release erscheinen wird. dieses soll meines wissens im herbst erscheinen. also kann man glaube ich sagen, dass erst ende des jahres mit einer brauchbaren, stabilen version von amarok2 zu rechnen sein wird. aber das warten soll sich (laut entwickler) auch lohnen. was man konkreter gesagt erwarten kann, kann man in dem kurzen cebit-interview nachhoeren.

zum interview
[direktdownload .mp3/ca.06:30min/ca.6mb]

veranstaltungstipp: "Vorratsdatenspeicherung – Alle BürgerInnen unter Generalverdacht" im esc, graz

morgen (10.03.2008) findet im esc, graz ein vortrag zum thema “Vorratsdatenspeicherung – Alle BürgerInnen unter Generalverdacht” statt. vortragender ist hans zeger von der arge daten. es geht um 18:30h los. eintritt ist frei:

Vorratsdatenspeicherung
Alle Bürgerinnen unter Generalverdacht

Ort
ESC/Labor, Jakoministraße 16, 8010 Graz
Datum
10. März 2008
Beginnzeit
18:30 Uhr
Anschließend
Fest zum 10-jährigen bestehen vom mur.at!

Abstract

Die geplante Vorratsdatenspeicherung ist mit den Grundwerten einer offenen Gesellschaft unvereinbar. Art. 10a des Staatsgrundgesetzes (StGG) und die europäische Menschenrechtskonvention garantieren das Recht auf unbeobachtete elektronische Kommunikation (Kommunikationsgeheimnis), das auch das Recht umfasst, unbeobachtet seinen Kommunikationspartner auswählen zu dürfen.

Eine offene, demokratische Gesellschaft lebt davon, dass Menschen unbeobachtet, unkommentiert und unzensuriert Ideen und Meinungen austauschen. Innovationen, neue Geschäftsideen aber auch kreative Lösungen entstehen oft erst durch Diskussion unausgegorener, oft missverständlicher Ideen.

Das Wissen der permanenten Beobachtung, die Gefahr ein bestimmtes Kommunikationsverhalten rechtfertigen zu müssen, schränkt die Bereitschaft zur offenen Kommunikation ein. Es besteht die Gefahr, dass Betriebsgeheimnisse, Redaktionsgeheimnisse, Kontakte zu Hilfseinrichtungen, zu Anwälten, Seelsorgern oder sonstigen Vertrauenspersonen bloßgelegt werden. Aus gutem Grund verbietet bisher das Telekommunikationsgesetz die Speicherung von Verbindungsinformationen, also wer mit wem wie lange telefoniert hat.

Die Befürworter der Vorratsdatenspeicherung konnten bisher keine Belege liefern, dass eine derartig lange Aufzeichnung einen relevanten beitrag zur Terrorismusbekämpfung liefert, umgekehrt wecken die Unmengen von Daten die Begehrlichkeiten verschiedenster Einrichtungen, angefangen von der Kopierindustrie, sie für ihre Zwecke zu nutzen.

Hans G. Zeger
[alles lesen]

im anschluss daran feiert mur.at uebrigens das 10-jaehrige bestehen. mehr dazu hier.

doku: sicko / super size me /we feed the world

fernseher hab ich schon lange keinen mehr. ich trauere dem auch nicht nach, aber manchmal hat man schon auch lust einfach einen film zu schauen (ohne sich die dvd zu kaufen oder auszuleihen). zum glueck gibt es ja das netz :)
und gerade im bereich dokus wird man auf seiten wie google video doch recht schnell fuendig.

3 sachen die ich erwaehnswert finde, seien deshalb mal kurz vorgestellt

sicko: Sicko beschäftigt sich mit den Problemen des von den Interessen der Krankenversicherungen und Pharmaunternehmen dominierten Gesundheitssystems in den USA. Die Kernaussage ist dabei, dass eine staatliche Gesundheitsversorgung gegenüber dem gegenwärtigen US-amerikanischen Modell vorzuziehen sei, da dieses nur auf die Profitmaximierung der Versicherungen und Pharmakonzerne abzielt.
[wikipedia]

super size me: Für seinen Film setzte sich Spurlock einem ungewöhnlichen Selbstversuch aus: er nahm 30 Tage lang nichts anderes als Produkte von McDonald’s zu sich. Seine Regeln waren: drei komplette Mahlzeiten am Tag bei McDonald’s zu essen, jedes Produkt auf der Speisekarte mindestens einmal zu nehmen, keinesfalls mehr als 2000 Schritte pro Tag zu gehen und immer „SuperSized“-Menüs zu bestellen, wenn er danach gefragt werden würde – aber auch nur dann.
[wikipedia]

we feed the world: Der Dokumentarfilm “WE FEED THE WORLD- ESSEN GLOBAL” vom Österreicher Erwin Wagenhofer beschäftigt sich thematisch mit den Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion für die Europäische Union. Wagenhofer durchleuchtet in verschiedenen Abschnitten die unterschiedlichen Formen der weltweit industriell organisierten Rohstoffgewinnung, Produktion, Handel, Transport, Entsorgung und die Benutzung von Gentechnologie durch Lebensmittelkonzerne. Dabei werden die Folgen der industriell organisierten Rohstoffgewinnung durch Kommentare von unterschiedlichen Personen im Film erläutert.
[wikipedia]

die filme koennen einen echt teilweise ziemlich runterziehen. selbst wenn nur ein bruchteil, von dem was da gezeigt wird, wahr ist bzw. der wahrheit nahe kommt, hat man doch trotzdem das gefuehl, dass die erde und die menschen die auf ihr leben einfach nur schlecht sind.

alle filme sind in originalton, d.h. “sicko” und “super size me” sind in englisch und “we feed the world” ist auf deutsch. ich gehe aber mal davon aus, dass das fuer die meisten leser hier kein problem darstellt.
wer firefox benutzt und sich die filme dann vielleicht auch noch mal zu einem spaeteren zeitpunkt anschauen will (ohne internet von der eigenen festplatte aus), der koennte mit diesem plug-in eventuell freude haben ;)

was war. was wird. (09-03-2008)

passend zu einem der traurigsten themen der vergangenen woche, dem tod joseph weizenbaums, eine kleine anekdote von hal faber:

Im dicksten Weihnachtstrubel gingen wir über den Alexanderplatz. Wer nicht mit Kreuzereien vorbelastet ist, hat da Vorteile. Doch im Gourmet-Kaufhof musste es dann doch ein Kreuz sein, ein Kreuz auf einer roten Flasche mit Schweizer Wodka von einem Scheiter Sonderstand, die Joe für den Abend kaufte. Wenn die Russen die Schweizer Skiorte kaufen, so nehmen sich die Schweizer halt den Wodka. “Weißt du eigentlich, was unser wirkliches Unglück ist?”, fragte Joe Weizenbaum. “Es ist dieser pfuscherhafte, dieser unpräsize Umgang mit der Sprache. Immer und überall. Schau dich hier einmal auf dem Alexanderplatz um. Alle reden von Wiedervereinigung. Dabei war es vielleicht mehr ein Anschluss.” Denn Wiedervereinigung, das war und ist bis heute der offizielle Begriff der Nationalsozialisten für das Andocken von Österreich ans Reich. Lieber Joe, du wirst uns allen fehlen, auch wenn viele das Erbe weiter tragen wollen.
[alles lesen]

oesterreich: ecard zwischenbilanz

auf privatsphaere.org gibt es eine kleine zwischenbilanz, von christian euler (praesident des oesterreichischen hausaerzteverbands), zur ecard:

In Bezug auf die Abrechnung mit den Krankenversicherungen besteht volle Abhängigkeit. Das Benützen des Systems ist Voraussetzung für die Honorierung der ärztlichen Arbeit. Bereits jetzt ist der gläserne Arzt und Patient Realität. Die Apotheken rechnen elektronisch einmal im Monat ab. Es wird registriert welcher Arzt welchem Patienten, wann, welches Arzneimittel verordnet hat. Die Ärzte rechnen alle drei Monate ab. Es wird registriert welcher Arzt für welchen Patienten, wann, bei welcher Diagnose welche Leistung erbracht hat. Das Bild ist lückenlos. Kollegen, die das locker sehen verstehe ich nicht. Bei uns haben die Gesundheitsbürokraten eigentlich schon jetzt alle Informationen, in Deutschland sind diese Daten, wenn ich richtig informiert bin, noch nicht elektronisch verfügbar und bearbeitbar. Das “Transparenz” genannte Ziel der Totalüberwachung ist sicher ein europaweites Projekt.

Die Begehrlichkeit hier Einschau zu halten ist groß. Ein Beispiel: Ein Marktforschungsinstitut schickt mir regelmäßig einen Fragebogen, in den ich meine Verschreibgewohnheiten aus dem Gedächtnis eintragen soll, und bietet mir Geld dafür an. Die Krankenkasse schickt mir eine lückenlose Liste meiner Verschreibungen, liefert Vergleichszahlen aus der Kollegenschaft und mahnt mich ökonomisch zu arbeiten. Ich könnte theoretisch diese “Mahnliste” für gutes Geld dem Marktforschungsinstitut verkaufen. An diesem Beispiel sehen Sie, dass solche Informationen etwas wert sind, und es drängt sich die Frage auf, ob nicht die in ständiger Geldnot befindlichen Krankenkassen das auch erkennen. Wenn heute die Elektronik ausfällt geht nichts mehr. Das sieht jeder bei sich zu Hause im Falle eines banalen Stromausfalls. Unsere Abhängigkeiten sind riesengroß, unsere Betriebskosten massiv gestiegen, in beidem ist ein Ende noch nicht in Sicht. Ich habe keine Empfehlungen, ich wünsche mir nur Offenheit und Information. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein gesellschaftlicher Konsens für die Missachtung der Privatsphäre, für das institutionalisierte Misstrauen, für die Entsolidarisierung, für die unausweichliche Zweiklassenmedizin herrscht.
[alles lesen]

weiterfuehrende links:
oesterreichischer hausaerzteverband
ecard-tagebuch
europaweite kritische e-card stimmen
wikipedia: ecard
wikipedia: elga (elektronische gesundheitsakte)
wikipedia: epa (elektronische patientenakte)
wikipedia: egk (elektronische gesundheitskarte)
initiative elga
initiative ecard

cre077: tuwat.txt

geschichtsstunde beim chaosradio express:

Die Geschichte des TUWAT-Treffens von Technik-Aktivisten 1981 in Berlin, das zur Gründung des CCC führte

Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Klaus Schleisiek, Wolf Gevert, Jochen Büttner

Wolf Gevert, Klaus Schleisiek und Jochen Büttner planten 1981 gemeinsam mit dem 2001 verstorbenen Wau Holland das Treffen “TUWAT.TXT” in den Räumen der tageszeitung in Berlin, das als wegbereitend für die Gründung des Chaos Computer Clubs gilt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet die Runde, was sie zu dem Treffen motiviert hat und reüssierte verschiedenste Aspekte ihrer privaten und der allgemeinen Geschichte.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den prägenden Momenten der Zeitgeschichte (und der 70er Jahre im besonderen), die für die Entscheidung, “etwas zu tun”, verantwortlich waren: Demonstrationen gegen Atomkraftwerke, Notstandsgesetze, die 68er, die RAF, die eingeschränkte Möglichkeit, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen und die Vision von 1984. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technik der Zeit und der damit verbundenen Realität der elektronischen Kommunikation und dem Versuch, der Politik den Computer näherzubringen.
[cre077]

opa erzaehlt vom kriegvon lochkarten :)
sehr hoerenswerte sendung mit vielen anekdoten und informationen zur entstehungsgeschichte des ccc. auch fuer technisch nicht oder kaum interessierte, ist das gespraech absolut empfehlenswert. ist ja quasi ein stueck geschichte der neueren zeit und meiner meinung nach nicht unwichtig.
diese omninoese tuwat.txt kann man sich hier anschauen.

der podcast dauert 88min, kann hier angehoert oder hier direkt runtergeladen werden (.mp3/80mb)