Monthly Archives: March 2008

klageschrift gegen fluggastdatenspeicherung

der ak vorrat hat eine klageschrift gegen die fluggastdatenspeicherung (pnr – passenger name record) veroeffentlicht:

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat heute zwei Klageschriften des Europäischen Parlaments gegen die Fluggastdatenübermittlung in die USA veröffentlicht.[1] Daraus geht hervor, dass sowohl die Fluggastdatensammlung in den USA wie auch die von den EU-Staaten aktuell geplante Aufzeichnung des Reiseverhaltens grundrechtswidrig sind.

Die Klageschriften rügen “die Verletzung der Grundrechte und die Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes” und führen im Einzelnen aus:

1. Die Sammlung sämtlicher Fluggastdaten auf Vorrat verletze das Grundrecht auf Schutz des Privatlebens und auf Datenschutz. Der Zweck der gesammelten Daten werde nicht präzise bestimmt; den Behörden werde ein “Blankoscheck” für eine unvorhersehbare weitere Nutzung der Daten ausgestellt.
2. Der mit der Datensammlung verfolgte Zweck, eine mögliche Strafverfolgung zu erleichtern, sei mit dem Zweck unvereinbar, zu dem die Daten erhoben würden, nämlich zur Abwicklung von Flugreisen. Die Nutzung der gesammelten Daten sei überdies nicht auf den Zweck der Terrorismusbekämpfung beschränkt.
3. Sensible Daten der Passagiere über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen und religiöse Überzeugungen würden nicht effektiv vor staatlichem Zugriff geschützt.
4. […]
[weiterlesen]

es berichten auch futurezone, heise, de.internet.com

abi word 2.6

die schlanke und freie (steht unter gpl) textverarbeitung abi word ist in version 2.6 erschienen. die software mag zwar nicht so umfangreich wie die monster word oder auch openoffice sein, eignet sich aber hervorragend wenn mal nur einen einfachen text schreiben und diesen ein bisschen formatieren will. ich finde, fuer die meisten sachen beim alltaeglichen arbeiten reicht abi word voellig aus und braucht bei weitem nicht soviel prozessorleistung, was gerade bei aelteren rechnern von vorteil ist.
was es bei der 2.6-version neues gibt, fasst golem zusammen:

Neben zahllosen Detailverbesserungen und Fehlerbehebungen soll AbiWord nun auch deutlich stabiler laufen, teilte das Team mit. Über das Gnome-Office-Plug-in sollen nun zumindest bei der AbiWord-Unix-Variante Gnumeric-Charts eingebunden werden können. Dazu kommen Verbesserungen bei den Import- und Exportfiltern des Programms, vor allem bei dem OpenDocument-Filter. Ein experimenteller Office-Open-XML-Importfilter wurde dem Programm ebenfalls spendiert.
[alles lesen]

zum download
zur tour
zu den screenshots

blackboards e-learning-patent ungueltig / barrierefreie uni

Das US-Patentamt hat in einer jetzt veröffentlichten Entscheidung (PDF-Datei) das E-Learning-Patent der US-Firma Blackboard für ungültig erklärt. Die Behörde wies alle 44 Ansprüche des umstrittenen gewerblichen US-Schutzrechts mit der Nummer 6,988,138 (“Alcorn-Patent”) auf ein System zum Unterricht in einem virtuellen Klassenzimmer via Internet inklusive Chat, einer virtuellen Wandtafel und Bereitstellung von Lernmaterial vorerst zurück.
[alles lesen]

das ganze ist insofern fuer micht interessant, da an der uni graz auch so ein e-learning-dingens von blackboard laeuft (hier). das ding ist insofern ganz nett, da es verschiedene services in einem verein, zb: forum, einfache kommunikation mit tutoren/professoren, es koennen lern-/lehrmaterialen/uebungsaufgaben den teilnehmern einer vorlesung bereitgestellt werden, (probe)tests koennen durchgefuehrt und so weiter. also von de funktionen her erstmal ganz nett, aber(!) das ding sieht haesslich aus und ist scheisse langsam. ich kann mich noch erinnern vor einem jahr oder so, ist mir regelmaessig mein firefox abgeschmiert, wenn ich da drin was gemacht habe und aehnliche nervige sachen. mittlerweile geht das aber auch – meistens ;)

was mich aber auch stoert, dass die uni graz scheinbar nur auf diese proprietaeren komplettloesungen setzt (mir waere im moment nichts anderes bekannt), anstatt auch mal den schritt richtung freie/open-source welt zu wagen. da schaut man immer relativ neidisch rueber nach wien, wenn man da von projekten und migrationen hin zu freien systemen hoert.
ich meine unis sollten meiner auffassung nach einen moeglichst barrierefreien zugang zu informationen schaffen. das wird auch hier in graz immer wieder diskutiert, aber leider nie auf der technischen ebene, wo sich aber immer mehr, auch wirklich wichtige sachen, wie administration/organisation abspielen. leider ist es immer noch so, dass ein windows rechner quasi pflicht ist, will man bestimmte dinge zu hause und nicht in den permanent ueberfuellten edv-raeumen der uni erledigen. gut, bei manchen speziellen sachen (zb: cad,…) gibt es keine wirklichen alternativen.

ich will damit auch nicht sagen, dass unbedingt und mit gewalt alles von heute auf morgen umgestellt werden sollte, das waere mit sicherheit auch ein falscher ansatz und in bestimmten bereichen eben auch nicht sinnvoll. aber es waere auf jeden fall wuenschenswert, wuerde es bestrebungen geben zumindest erstmal einzelne sachen umzustellen. man koennte bspw. anfangen das .odf-format als standarddokumentformat zu benutzen, anstatt .doc-dateien durchs (uni)netz schwirren zu lassen. und so versuchen sich step-by-step immer unabhaengiger von einzelnen softwarekonzernen zu machen.

mir ist auch klar, dass sowas immer gewisse anstrengungen und muehen voraussetzt. ich bin mir aber sicher, dass sich mittel- und langfristig ein offeneres und freieres system rentiert. sowohl finanziell, als auch von der anpassbarkeit auf die jeweiligen beduerfnisse der uni und natuerlich auch in sachen barrierefreiheit/zugang zu informationen.
mal ein paar gedanken, die mir gerade so durch den kopf geschossen sind</font

nach lidl und plus: mitarbeiterueberwachung bei schlecker

nachdem bei lidl (wiedermal) rausgekommen ist, dass mitarbeiter ueberwacht und unwuerdig behandelt werden und dass man sich bei plus relativ kreativ zeigt, was die aufstellung von ueberwachungskameras betrifft, scheint es nun einen weiteren fall der mitarbeiterueberwachung eines discounters zu geben. bei schlecker soll das im prinzip aehnlich wie bei lidl gelaufen sein (heimliche kameras, detektive,…) und auch hier werden wohl die meisten mitarbeiter schweigen bzw. bislang geschwiegen haben:

Vorwürfe sind kaum zu beweisen

Allerdings dürfte es für die Arbeitnehmervertreter schwierig sein, Beweise für den Verdacht zu erbringen. Die Augenzeugen befürchten aufgrund ihrer Aussagen gekündigt zu werden. Die deutsche “RP Online” berichtet, dass Schlecker derzeit seine Arbeitsverträge erneuert. Alle Verkäufer haben nur Teilzeit-Arbeitsverträge. Sie sollen aber auch Übersunden machen, an Freizeittagen in die Filiale kommen oder ohne freien Tag von Montag bis Samstag durcharbeiten. Da viele Filialen ohnehin nur eine Mitarbeiterin haben, könnten sie anders gar nicht offen gehalten werden.

“Überwachung ist üblich”

Lidl, Schlecker – und die Affäre ist möglicherweise noch nicht zu Ende. Der Handelssekretär des Verdi-Bezirks Berlin-Brandenburg, Achim Neumann bekräftigte das Problem gegenüber der deutschen “Bild am Sonntag”: “Viele Discounter überwachen ihre Mitabreiter Das ist deutlich üblicher, als man denkt. Es gehört zu den Führungsprinzipien vieler Discounter, Leistungsdruck und ein Klima der Angst zu erzeugen”
[alles lesen]

ich will an dieser stelle auch nicht unbedingt zum boykott aufrufen, da ich mir nicht sicher bin ob das die gewuenschten effekte haette (sollte sowas funktionieren). denn mit unerwartetem ausbleiben von gewinnen, laesst sich bei den discountern auf jeden fall die naechste entlassungswelle, mitarbeiterabbau oder auch “lohnanpassung” oder sowas ganz leicht rechtfertigen. man moege michr korrigieren, sollte ich das falsch sehen, oder wenn jemand bessere vorschlaege hat.

aber was man machen kann, ist druck erzeugen! das thema nicht wieder nach 2 tagen irgendwo in der versenkung liegen lassen. seinen unmut schriftlich, telefonisch (wie auch immer) bei den zutreffenden stellen der discounter kundtun, mehrmals – andere dazu ermuntern dasselbe zu tun. anderen die sich mit dem thema noch nicht beschaeftigt haben – aufklaeren. wenn man das naechste mal bei einem der discounter vorbeikommt, vielleicht sich mal mit den mitarbeitern unterhalten/verstaendnis zeigen. und vielleicht einfach nur mal freundlich zu denen sein. das sind auch nur menschen, die teilweise zu menschenunwuerdigen bedingungen arbeiten. ….usw.

an alle mitarbeiter bei einem discounter – schreibt darueber! schreibt ueber eure erfahrungen, die umstaende unter denen ihr dort arbeiten muesst, wie man euch behandelt…..etc. am besten macht ihr das in einem blog, das ganze kann auch anonym geschehen.
es waere sicherlich fuer viele interessant davon aus erste quelle zu lesen und ihr wuerdet dadurch auch mal zu wort kommen und gehoer erlangen. macht das einfach mal, solange ihr das anonym macht, kann auch nicht viel passieren.

links vom 30-03-2008

futurezone
“Warnschuss” für Platter

heise
Verfassungsgericht segnet heimliche Datensammlung bei Finanzbehörde ab
Was war. Was wird.

fefe
Hier ist ein schönes aktuelles Beispiel
da hat in bayern jemand stimmzettel gefaelscht, der spd-spitzenkandidat. und jetzt ueberlegt euch mal, was passiert waere, haetten die wahlcomputer eingesetzt. nichts waere passiert! bei papierwahlen kann man sowas aufdecken, bei wahlcomputern nicht!

die presse
Studie: Bankgebühren in Österreich über EU-Schnitt

holgi’s nightline blog
Wolgang Schäuble unter Totalverdacht
[…]Man kann sogar noch weiter gehen und die Fingerabdrücke aller Menschen veröffentlichen, so dass jeder jederzeit in der Lage ist, beliebige Fingerabdrücke an beliebigen Stellen zu hinterlassen. Damit wäre dann ein bislang brauchbares Fahndungsinstrument der Polizei unbrauchbar gemacht von einer Bevölkerung, die sich gegen ihre Regierung verteidigt.[…]
das ist echt mal eine ueberlegung wert….

creatve commons music 56 //latex distortion and gary west – killed by a fairy

1bit032
das letzte release von 1bit-wonder :( dafuer ist das nochmal richtig schick geworden und zeigt das 1bit eben nicht nur einfach eines von diesen vielen elektronik-netlabels war, sondern auch immer wieder seine blicke hat schweifen lassen zu anderen genres. es faengt elektronisch ruhig und gefasst an, verbiegt sich dann hin zu anderen richtungen und endet irgendwo bei diesem folk-dingens:

For our final release, Latex Distortion team up with singer/songwriter Gary West to deliver one of the most surprising packages of our whole catalogue: “Killed by a Fairy” is a diverse mixture of broken beat electronica, powering electronic rock and catchy guitar songs – a dauntless appeal for a world without musical boundaries.
[1bit032]

na dann bleibt glaube ich nicht mehr viel zu sagen, ausser so long and thanks for all the fish.

zum label: 1bit-wonder
zum release: latex distortion and gary west – killed by a fairy [1bit032]
[direktdownload .mp3(gezippt)/ca.25min/71mb]
[stream via .m3u-playlist]

aus fuer 1bit-wonder

und wieder einmal macht ein sehr schickes netlabel dicht. diesmal 1bit-wonder. die jungs haben mit der veroeffentlichung des 32sten releases auch gleichzeitig bekannt gegeben, dass das label seine aktivitaeten einstellt:

_1bit #032 by Latex Distortion and Gary West will be our last release. Too many other projects have been consuming our time lately, so instead of doing things half-heartedly we decided to quit when it’s best. Thanks for three wonderful years full of love and great music! Our site will remain active for a while and may still serve you as an archive.
[1bit-wonder news]

wie gesagt finde ich das sehr schade. wenn die seite dann irgendwann mal verschwindet, sollte sich der backcatalogue aber hoffentlich weiterhin bei archive.org finden.

ich moechte mich aber auch an dieser stelle fuer ein paar wunderbare releases bedanken!

cre081 "Neusprech im Schnüffelstaat"

in letzter zeit gab es relativ viel output beim chaosradio express. durchaus auch meistens sehr hoerenswert und interessant, aber gelegentlich fuehlt man sich doch von der menge an veroeffentlichungen erschlagen, zumal das alles keine kleinen 30min podcasts sind und diese immer eine schoene informationsdichte bieten.
worauf ich hinaus wollte, in letzter zeit gab es relativ viele und spannende podcasts beim cre, allein ich habe kaum darauf hingewiesen.

was ich in letzter zeit auch als sehr angenehm empfand war, dass es hin und wieder auch quasi off-topic themen gibt, die erstmal nicht unmittelbar mit computern, technik, spass im geraet u.ae. zu tun haben, der abwechslung aber ungemein zutraeglich sind (ich erinnere nur an sachen wie: elektrische fahrraeder, politik fuer anfaenger, hubschrauber, energiesparhaeuser, geschichte der typographie, …). die entwicklung die das cre in den letzten wochen gemacht hat, gefaellt mir sehr gut. schoene mischung aus technikthemen und diesem quasi off-topic zeugs.

aber ich wollte ja eigentlich auf das aktuelle chaosradio express hinweisen. nummer 81 zum thema neusprech im schnueffelstaat:

Eine linguistische Analyse der Sprache von Politikern

Martin Haase und Tim Pritlove diskutieren in dieser Folge von Chaosradio Express die Drehungen und Wendungen, die die heutige Politik verwendet, um Einfluss auf die Öffentlichkeit zu nehmen und sie von den geplanten Einschränkungen der Freiheit zu überzeugen. Einführend wird auf das Buch 1984 geblickt und die darin beschriebene Sprache “NEWSPEAK”, die eine neue Begrifflichkeit herbeiführen möchte, um den Interessen des “Big Brother State” Rechnung zu tragen.

Im weiteren Verlauf werden dann konkrete Redebeiträge deutscher Politiker, Amtsträger und Funktionäre auf ihre Aussagen analysiert. Zur Sprache kommen Jörg Ziercke, Angela Merkel, Wolfgang Bosbach und Innenminister Wolfgang Schäuble. Ihre Worte werden seziert und auf ihre Motivation und Argumentationstechnik hin untersucht.
[cre081]

die sendungsbeschreibung hoert sich vielleicht etwas trocken an, das gespraech ist es aber bei weitem nicht. vor allem nicht im zweiten teil wo verschiedene politikeraussagen mal ein bisschen genau betrachtet werden.
unbedingte hoerempfehlung!

cre081: “Neusprech im Schnüffelstaat
[direktdownload .mp3/93min/85mb]

links vom 29-03-2008

die presse
Lkw-Kontrolle: Polizisten radioaktiv verstrahlt
Die älteste Tonaufnahme der Welt

golem
EU-Datenschützer kritisiert Biometrie-Pläne

heise
SWIFT errichtet Rechenzentrum in der Schweiz
2012 soll’s dann fertig sein…
Hack-Wettbewerb PWN to OWN: Vista-Notebook auch geknackt, Ubuntu nicht
nach dem mac laptop, wurde der mit vista zu fall gebracht, einzig ubuntu scheint sich wacker zu schlagen..
Hacker-Wettbewerb: Welches Betriebssystem ist das sicherste?
der mac laptop wurde als erstes geknackt, nach 2min…
Österreichs Nationalrat für stärkeren Konsumentenschutz

fefe
Mal was praktisches zwischendurch:
stinkende schuhe ueber nacht ab ins gefrierfach, am naechsten morgen sind diese wieder voellig geruchsneutral
geht Plus laut diesen Fotos neue Wege beim Aufstellen von Überwachungskameras
beim naechsten gang durch “plus” sollte man vielleicht auch mal etwas genauer ins joghurtregal schauen…und am besten die kameras ueberkleben, zustellen oder sonst was damit anstellen

netzpolitik
Die Interessen und Beweggründe des Bundesverfassungsgerichts
Datenspuren in Bibliotheken

kleiner auszug aus "upload"

»Woran arbeitest du gerade?«, fragte Fede und unterdrückte einen vom Curry angeregten Rülpser. »Immer noch am selben Mist. Es gibt eine Million Möglichkeiten, wie der Service funktionieren kann. Die Verwertungsgesellschaften bevorzugen eine Menge kleinerer Abrechnungen und Zahlung pro Benutzung. Den Betreibern der I-90 ist das gar nicht recht. Es ist ein elender Verwaltungsaufwand, und die Anklick-Lizenzen und Warnungen, die die Verwertungsgesellschaften durchdrücken wollen, sind schauerlich. Die Leute werden ihre Autos zu Schrott fahren,wenn sie dauernd auf den Einverstanden-Knopf klicken müssen. Ganz zu schweigen davon, dass sie eine Firmware-Überprüfung jedes Stereogeräts durchführen wollen, das einen Song lädt, um sicherzugehen, dass der aktuelle Kopierschutz installiert ist. Also zimmere ich all diese Nutzerstudien mit den Schwätzern aus den Rechtsabteilungen der Studios zusammen, wo sie nur herumsabbern und einem erzählen, mit welcher Freude sie dafür sorgen, dass die Künstler für ihre Werke vergütet werden, und wie dankbar sie dafür sind, dass sie mit dem Rest ihre Software auf dem neusten Stand halten können, und diesen ganzen Scheiß. Ich entwerfe gerade ein System, das schon jedes Mal ein Anklicken registriert,
wenn man nur an den Anfang eines neuen Songs geht. Es wird perfekt: Die Verwertungsgesellschaften werden begeistert sein. Die Peer-Review-Gruppe bei V/DT hab ich handverlesen, nur komplette Arschlöcher ausgesucht, die auf Bedienungsanleitungen und die Einhaltung von Vorschriften stehen. Die Zulassung wird überhaupt kein Problem.« Fede grunzte. »Hältst du das nicht für zu auffällig?«
Art lachte. »In diesem Kontext gibt es nichts, das zu auffällig ist, Mann. Diese Typen hassen den Endverbraucher. Und jahrelang sind sie mit solchen Sachen auch durchgekommen, weil ihre Kunden es von den Postämtern und U-Bahnhöfen her bereits gewöhnt waren, wie Dreck behandelt zu werden.Mensch, deren Kunden sind damit aufgewachsen, dass sie in ihre eigenen Küchenherde Münzen einwerfen mussten! Sie zahlen sogar Fernsehgebühren! Wenn man ihnen Scheiße vorsetzt, bitten sie noch um Nachschlag. Sie wollen’s doch so haben! Und deshalb, nein: Ich halte es nicht für zu auffällig. Sie werden eine Simulation des ganzen Systems entwickeln und damit gleich bei den Betreibern der I-90 rein marschieren und dabei grinsen wie die Idioten. Mach dir keine Gedanken.«
»Na gut, ich hab’s verstanden. Ich mach mir keine Gedanken.«

aus cory doctorow: upload
[s. 120ff]
unter cc-lizenz kostenlos downloaden, aber auch kaeuflich im buchladen des geringsten misstrauens zu erwerben.

beta des jahres: southparkstudios.com zeigt alle episoden

sp_beta
das waere ja fast unter den tisch gefallen: die beta des jahres ;)
auf southparkstudios.com gibt es seit ein paar tagen alle bisher (in usa) ausgestrahlten episoden der serie. d.h. alle folgen von der ersten staffel bis zur aktuellen 12ten kann man sich auf der seite reinziehen. es gibt kein laestiges registrieren oder so was, einfach klick und schauen.
das ist natuerlich alles in im englischen original, duerfte aber den meisten ohnehin lieber sein.

das einzigste was man kritisieren koennte, sind die kurzen werbeeinblendungen in jeder folge (3 stueck). aber na gut, da kann man drueber weg sehen.

ich finde es auf jeden fall grossartig, dass so ein schritt jetzt mal vollzogen wurde und hoffe natuerlich auf viele nachahmer.

eine nette anekdote von den southpark-machern gibt es natuerlich auch noch:

“Wir waren es echt leid, unsere eigene Show selbst immer illegal herunterladen zu müssen, deshalb haben wir uns eine legale Alternative geschaffen”, begründen Parker und Stone die Freigabe der Episoden.
[alles lesen]

schaeubles fingerabdruecke veroeffentlicht

yeah. der ccc hat die fingerabdruecke von bundesinnenminister wolfgang schaeuble veroeffentlich. zu finden ist das ganze in der aktuellen ausgabe der datenschleuder (#92). die zeitschrift kann man sich hier bestellen:

Die Hacker wollen sich damit gegen die zunehmende Erfassung biometrischer Daten zur Wehr setzen. Besonders die Speicherung der Fingerabdrücke im E-Pass stößt dem CCC übel auf. “Wir wollen mit der Veröffentlichung ein warnendes Zeichen setzen”, erklärt CCC-Sprecher Dirk Engling gegenüber heise online. Fingerabdrücke seien nicht so sicher, wie die Politik behauptet, erklärt Engling: “Sie gehören in keine sicherheitskritische Anwendung – und erst recht nicht in den E-Pass.”

Die Hacker haben es nicht beim Abdruck von Schäubles Fingerabdruck belassen – dem Heft liegt auch eine fertige Fingerabdruck-Attrappe bei. Die dünne Folie kann auf die Fingerkuppe geklebt werden, um zum Beispiel Fingerabdruckscanner zu täuschen. “Wir empfehlen, die Abdrücke bei erkennungsdienstlichen Behandlungen, bei der Einreise in die USA, bei der Zwischenlandung in Heathrow, aber auch im örtlichen Supermarkt und – prophylaktisch – beim Berühren möglichst vieler Glasflächen zu benutzen” sagt Engling.
[…]
Schäuble ist nicht der einzige Politiker, auf dessen Fingerabdruck es die Hacker abgesehen haben. In einem “biometrischen Sammelalbum” publizierten sie eine Wunschliste von Politikern, deren Abdrücke sie noch veröffentlichen wollen. Neben Schäuble stehen unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsident Günther Beckstein auf der Liste. Offensichtlicht meint es der CCC ernst: Neben dem biometrischen Sammelalbum haben die Hacker eine Anleitung publiziert, wie man die Fingerabdrücke idealerweise sichern und dem Club per Post zuschicken kann.

und das bundesinnenministerium hat offensichtlich auch schon eine erste stellungnahme zu der aktion abgegeben:

In einer ersten Stellungnahme am Samstagnachmittag zeigt sich das Bundesinnenministerium unbeeindruckt: “Dass man Fingerabdrücke von einem Glas abnehmen kann, ist seit Jahren bekannt”, erklärt eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber heise online. Das Konzept des E-Passes sei dadurch nicht in Frage gestellt. Ob es sich bei dem Fingerabdruck tatsächlich um den von Wolfgang Schäuble handelt, konnte das Ministerium noch nicht bestätigen. Auch mögliche rechtliche Schritte gegen den CCC wollte die Sprecherin nicht ausschließen.
[alles lesen]

man darf gespannt sein wie sich das weiterentwickelt.

update:
bastelanleitung fuer fingerabdruecke, video und ein bisschen mehr gibt’s hier

update2:
alle die den chaosradio-feed (inkl. cr/cre/cri/ctv) bzw. den chaos tv-feed (alles hier) abonniert haben, muessten ja seit vorhin eben im besitz des fingerabdrucks von wolfgang schaeuble sein :)
ansonsten gibt’s ihn hier

veranstaltungstipp: "Sicher im Netz Tag" (31.03.2008) im esc, graz

Am 31.3.2008 findet mit dem Sicher im Netz Tag der (vorläufig) letzte Teil dieser Reihe statt

Der Sicher im Netz Tag ist unsere Art, den Safer Internet Day (SID) zu begehen. Die Stellungnahme von Dr. Hans G. Zeger spricht für sich und macht deutlich, dass noch eine Menge zu tun bleibt.

Der Sicher im Netz Tag find am Montag, 31. März 2008 in der ESC statt.

Linux Install-Party
Für alle, die schon immer Linux auf ihrem Rechner installieren wollten aber irgendwie nie dazugekommen sind. Mitarbeiterinnen des NOC und Expertinnen aus der Community helfen Dir, Linux auf Deinem Rechner zu installieren und die passende Lösung für Deine Aufgaben zu finden.

Beginn
10:00 Uhr

Sicheres Arbeiten
Was kann ich tun, um meine Daten geschützt zu halten? Wie funktioniert das PGP-Zeugs und wozu ist es gut? Und was hat’s mit SSL und diesen Zertifikaten auf sich? Auf Fragen dieser Art haben Othmar Gsenger und Christian Pointner die passenden Antworten.

Beginn
16:00 Uhr

Dialog Frei vs. Proprietär
Welche Strategien verfolgen die Entwicklerinnen von Freier und Proprietärer Software um ihre Produkte sicher zu gestalten? Martin Schitter und Wolfgang Schinagl im Dialog zu Fragen der Sicherheit in verschiedenen Software-Welten.

Beginn
19:00 Uhr
[“sicher im netz tag“]

eintritt ist frei.
ob man sich zu der linux install-party anmelden muss, kann ich nicht genau sagen. ich glaube nicht, da in der ankuendig dazu auch nichts weiter steht. wer sicher gehen will, kann sich ja per mail oder so an die organisatoren wenden.

weitere infos
mur.at
zur veranstaltungsreihe: sicher im netz
location: esc

/dev/radio 106: "Quantenmechanik; wo ist der Schraubenzieher?"

morgen gibt’s wieder das /dev/radio. und es scheint diesmal wieder einiges technischer zu werden.
thema ist: “Quantenmechanik; wo ist der Schraubenzieher?“:

In dieser Sendung wird die physikalische Theorie der Quantenmechanik behandelt. Zwar sind die mathematischen Grundlagen nicht besonders leicht im Radio zu erklaeren, so kann man doch einiges aus der Welt der kleinen Teilchen erklaeren und ueber Anwendungen wie Quantencomputer spekulieren.

die sendung findet von 13-15h auf freefm (freies radio in ulm) statt. wer wie ich, freefm nicht empfangen kann hoert sich den stream an oder wartet aber bis die folge ins archiv gewandert ist.

alles weitere (podcast, chat, telefon, alte sendungen, …) findet man auf den seiten von /dev/radio

auflistung von vista-crashes nach firmen

bei arstechnica gibt’s ein dokument (.pdf) mit microsoft-internen mails. darunter befindet sich auch eine auflistung, die zeigt welche firmen (mit ihren treibern) fuer wieviele vista-abstuerze verantwortlich sind:

Microsoft’s data strongly indicates that the problems were real. Damon Poeter at CRN dug through the documentation to find that on page 47 of the PDF, NVIDIA drivers were identified as the cause of over 479,000 crashes, or just under 29 percent of all the crashes Microsoft logged. Microsoft’s own drivers follow, at 17.9 percent, and the “Unknown” category takes third place at 17 percent. ATI is in fourth place (9.3 percent) and Intel in fifth place (8.83 percent).
[alles lesen]

[via fefe]
der auch nochmal zusammenfasst: Tja, so ist das mit den Trebern. Das ist alles eine Senkgrube sagenhaften Ausmaßes.

datensammler oesterreichische post

die oesterreichische post verlangt von empfaengern von nachnahmesendungen neben name, anschrift auch geburtsort und -datum zu wissen. sonst koennen keine pakete zugestellt werden. diese vorgehensweise soll angeblich auf eine eu-vorschrift zurueckgehen die sich gegen “geldwaesche und terrorismusfinanzierung” richtet. die post beteuert natuerlich mit den gewonnen daten keine unsinn anzustellen und diese nicht weiter zuverkaufen. nochmal als hinweis: die oesterreichische post ist 2006 privatisiert worden und seitdem eine aktiengesellschaft. aber die arme post kann ja schliesslich auch nichts dafuer, wieder mal ist die eu schuld.
komisch, dass bei den deutschen kollegen, die ja auch mitglied der eu sind, diese regeln nicht gelten:

Die Deutsche Post, für die dieselbe europäische Rechtslage gilt, erhebt bei Nachnahmesendungen keine näheren Angaben über die Geburt des Empfängers. An so genannten Packstationen können Nachnahmesendungen auch ohne persönlichen Kontakt abgeholt werden, wobei der Nachnahmebetrag bargeldlos zu begleichen ist.

Im Zuge der Recherche stellte sich heraus, dass die österreichische Post seit einiger Zeit auch bei Nachsendeaufträgen die Angabe des Geburtsdatums verlangt. Dies geschehe, “um Verwechslungen bei Namensgleichheit zwischen im gleichen Haushalt lebenden Personen unterschiedlicher Generationen (Eltern/Kinder) auszuschließen”, begründet die Post.

ja klar. natuerlich. waere ja auch doof wenn das “terrorpaket” faelschlicherweise beim sohn, anstatt beim vater landet :)

Völlig klar ist die Rechtslage hingegen für Hans Zeger von der Datenschutzorganisation Arge Daten. Er hatte sich bereits im Januar mit der Datensammlung der Post befasst und hält die Vorgehensweise für “eigentlich unzulässig. Es würde ausreichen, Name und Anschrift festzustellen.” Zeger vermutet hinter dem Verweis auf die Geldwäscheverordnung einen “Vorwand, um stärker im Direktmarketinggeschäft tätig werden zu können.”

“Jeder, der die Bekanntgabe verweigert und ein Paket deshalb nicht bekommt, könnte auf Einhaltung des Vertrages klagen”, meint Zeger, der das Prozessrisiko für gering hält. Die Betroffenen würden diesen Aufwand jedoch scheuen und oft einfach falsche Angaben machen.
[alles lesen]

das stinkt alles zum himmel. hoffentlich tut sich das mal jemand an und verklagt die gelben datensammler.

sicherheitskontrolle – brustwarzenpiercing muss weg

oh mann, an einem flughafen in texas/usa musste eine frau ihre brustwarzenpiercings entfernen (mit einer kleinen zange), um ins flugzeug zu kommen. begruendung: metallische gegenstaende stoeren den security check!
(alles terroristen! vor allem leute ohne piercings, aber ganz besonders auch solche mit….)

[via diepresse]

passend zum thema sicherheits(simulations)kontrollen am flughafen, gibt es aktuell auch mal wieder einen kommentar von bruce schneier. das bezieht sich nicht konkret auf den obigen fall, passt aber trotzdem sehr gut:

Schneier wiederholte auch seine Kritik an der heutigen Absicherung von Flughäfen. Die dortigen Sicherheitsmaßnahmen seien “größtenteils Unsinn”. “Wenn Sie auf den Flughafen kommen, ist eigentlich alles zu spät. Die Flughafen-Sicherheit ist sozusagen die letzte Verteidigungslinie. Und sie ist keine sehr geeignete.” Wenn man Milliarden von Dollar investiere, um Airports sicherer zu machen, und die Terroristen griffen dann Einkaufszentren an, habe man seine Investition bereits verschwendet. “Das Geld, das man für Flughafen-Sicherheit ausgibt, sollte also besser für allgemeine Anti-Terror-Maßnahmen ausgegeben werden: Aufklärung, Ermittlung und Notfallpläne. Das sind die drei Dinge, die funktionieren.”
[alles lesen]

bolzaneto, g8-gipfel in genua 2001

der g8-gipfel in genua im jahre 2001 wird den meisten noch in erinnerung sein. den meisten wahrscheinlich noch wegen des todes carlo giulianis. aber nicht nur auf den strassen spielten sich brutale und grausame szenen ab, auch im gefangenlager(!) von bolzaneto wurden menschen brutalst behandelt:

In den Zellen werden alle geschlagen, mit Schlagstöcken auf die Seite, es setzt Schläge auf den Kopf, der Kopf wird gegen die Wand geschlagen. Alle werden gedemütigt, die Frauen mit einem „Bis heute Abend ficken wir euch alle“, die Männer mit „Bist du schwul oder Kommunist?“ Andere werden gezwungen, wie Hunde zu kläffen, wie Esel zu schreien oder „Hoch der Duce“ oder „Es lebe die Gefängnispolizei“ zu rufen. Einige werden mit nassen Lappen geschlagen, einige auf dem Rücken liegend, die gespreizten Beine nach oben, mit einer Salami auf die Genitalien. G. werden dabei die Hoden verletzt. Einige werden mit Reizgas besprüht. Einigen wird die Milz zerquetscht

I. M. T. wird in der Diaz-Schule festgenommen. Man setzt ihm ein Barett mit einer Sichel und einem Penis anstelle des Hammers auf. Sobald er versucht, es abzunehmen, schlagen sie ihn. B. B.s Kopf schlagen sie gegen das Fenstergitter, ziehen ihn aus, befehlen ihm, zehn Kniebeugen zu machen, während sie weiter auf ihn einprügeln. S. D. werden die Hoden gequetscht, er wird auf die Füße geschlagen. A. F. wird gegen eine Wand gedrückt und angeschrien: „Du Sau, du musst allen einen blasen.“ S. P wird in einen anderen, leeren Raum gebracht und muss sich dort ausziehen, in Fötusposition legen und aus dieser Position heraus dreißig Sprünge machen, während zwei Polizeibeamte ihn schlagen. J. H. wird im Flur verprügelt, man stellt ihm ein Bein und bespuckt ihn. Bei der Durchsuchung muss er sich nackt ausziehen und „seinen Penis heben, um ihn den Beamten am Schreibtisch zu zeigen“. J. S. fügt man per Feuerzeug Brandwunden zu.

und als wenn das noch nicht genug waere:

In Italien gibt es Folter nicht als Straftat. Das Parlament fand nie Zeit – und sah sich zwanzig Jahre auch nicht in der Pflicht dazu – das Strafgesetzbuch an international gültiges Menschenrecht anzupassen, an die UN-Konvention gegen Folter, die Italien 1988 ratifiziert hat.
[alles lesen]

aber das ist leider immer noch nicht alles:

Im Oktober 2005 wurde die Hauptverhandlung eröffnet. Besonders die zahlreichen Zeugenvernehmungen ziehen das Verfahren in die Länge. Die Anklage befürchtet, dass der Prozess nicht zu Ende geführt werden kann, weil die Taten nach 7,5 Jahren verjähren und da in Italien die Verjährungsfristen, anders als in Deutschland, auch während laufender Prozesse nicht gestoppt sind.
[wikipedia]

ich will das nicht weiter kommentieren – muss man glaube ich auch nicht. aber warum ist italien immer noch mitglied der eu?

Die Europäische Union beruht auf den gemeinsamen Grundwerten Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und auf den Grundfreiheiten, die jegliches politisches Handeln bestimmen sollen.[2] Zu diesen Grundwerten müssen sich im Zuge der Kopenhagener Kriterien auch Beitrittskandidaten bekennen.
[wikipedia]

[via kfmw.blog]

radiohead – scotch mist (a 52min film)

wie gerade drueben schon erwaehnt, performen in diesem 52min film radiohead ihr album “in rainbows” im studio.

radiohead – scotch mist

die einzelnen videos kann man hier nochmal finden.

was ist terrorismus?

in dem medien hoert man es andauernd und politiker rechtfertigen sich staendig damit – mit dem ach so allgegenwaertigen terrorismus und der staendigen, konkreten gefahr die uns ueberall bedrohen soll. ist dem wirklich so? ich bezweifle das sehr. zumindest in dem ausmass, wie es einem immer wieder glaubhaft gemacht werden soll. ich persoenlich fuehle mich keineswegs bedroht durch terrorismus. weder mittelbar, noch unmittelbar.

doch was ist eigentlich terrorismus? gibt es darauf ueberhaupt eine allgemein gueltige antwort?
als kleine anregung zum selber gedanken machen, ein kurzes video (direkt – .ogg theora/04:30min/30mb) und ein stueck freie musik: dj gambit feat. versbox – terror ist… (direkt – .mp3 /04:12min/4mb).