Daily Archives: 2008-02-04

umfrage: auswirkungen der vorratsdatenspeicherung

“Politisch aktive Menschen, Firmenkunden und Hilfsbedürftige, die der Telekommunikation nicht mehr vertrauen – solche erschreckenden Zustände würde man in einer Diktatur erwarten, aber nicht in einem freiheitlich verfassten Staat”, kommentiert Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung die Ergebnisse der Umfrage. “Wir haben seit langem vor den Folgen einer Protokollierung des Telekommunikations- und Bewegungsverhaltens der gesamten Bevölkerung gewarnt; ihre nun bekannt gewordenen tatsächlichen Auswirkungen übertreffen meine schlimmsten Befürchtungen noch.”
[…]
Insgesamt ist eine dreistellige Zahl von Antworten eingegangen. Berichte über nachteilige Auswirkungen kamen neben Privatpersonen und den bereits angesprochenen Berufsgruppen auch von Anwälten, Forschern, betrieblichen Vertrauenspersonen, Ärzten, Seelsorgern und Geistlichen. Etliche Schilderungen Betroffener sind für einen Schriftsatz an das Bundesverfassungsgericht zusammengestellt worden, um den dort vorliegenden Eilantrag auf Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung weiter zu untermauern. Der Schriftsatz steht im Internet in einer anonymisierten Version zum Download bereit.
[alles lesen]

der schriftsatz liegt hier zum download (.pdf) bereit.

[via netzpolitik]

freiesmagazin 02/2008 erschienen

die februarausgabe des freienmagazins ist erschienen und wartet mit folgenden themen auf:

Nachrichten
OLPC-Projekt in der Krise? (Hardware)
Neues aus der Welt der Mobilgeräte (Hardware)
Neue Linux-Notebooks auf dem Markt (Hardware)
Neue Versionen verschiedener Linux-Distributionen (Linux allgemein)
Probleme bei Gentoo (Gentoo)
KDE 4.0 mit verändertem Releasezyklus erschienen (KDE)
RPM-Package-Manager 5 erschienen (Linux allgemein, Paketverwaltung, RPM)
OpenProj 1.0 erschienen (Office-Suite)
Nokia übernimmt Trolltech (Linux allgemein)
Into the Sun (Linux allgemein)
Bauhelfer für RHEL (openSUSE, Red Hat)
Endspurt für Microsofts OOXML (Microsoft, Open Document Format, OOXML)
Intel stellt Grafikchip-Dokumentationen zur Verfügung (Hardware)
Buchautor Coelho gibt seine Werke frei (Buch, Lizenz)

Anleitungen
Standbyfunktion von Seagate-Festplatten deaktivieren (Hardware, Linux allgemein)
getlibs – 32-bit-Programme in einem 64-bit-Ubuntu nutzen (Ubuntu)

Software
Micropolis – Wir bauen uns eine Stadt (Spiele)
Mozilla Firefox 3 – The next Generation (Browser)
HardInfo – Hardwareinformationen anzeigen (Systemverwaltung)
MOC’n’Roll: audiophil mit der Konsole (Audio, Konsole, Multimedia)

Linux allgemein
Hinter der Bühne: Interview mit Damian Pietras (Interview)
Veranstaltungskalender
[inhatsverzeichnis]

das magazin kann heruntergeladen werden via ftp / http (.pdf) oder als mobile version mit bilder / ohne bilder (.html)

[via pro-linux]

europaeische open source lizenz in 22 sprachen veroeffentlicht

Die Europäische Union hat ihre European Union Public Licence (EUPL) 1.0 in nun insgesamt 22 Sprachen veröffentlicht. Bei der Übersetzung wirkten verschiedene Experten mit, um alle sprachlichen Feinheiten zu beachten.

Die erste Fassung der EUPL wurde von der Europäischen Union bereits im Jahre 2006 vorgestellt, um eine Open-Source-Lizenz für eigene Entwicklungen zu haben. Nach Ansicht der Autoren ist sie zu verschiedenen anderen Lizenzen für freie Software kompatibel, darunter auch die GNU General Public License v2 (GPLv2). Die Nachfolgelizenz GPLv3 hingegen gilt noch nicht als kompatibel.
[weiterlesen]

weitere infos/links zur eupl finden sich natuerlich auch in der wikipedia – wie sollte es anders sein :)

human rights watch world report 2008

vor ein paar tagen wurde der human rights watch world report fuer 2008 veroeffentlicht. ist nicht wirklich ermuntert das ganze, auch innerhalb der eu hat man sich nicht uebermaessig mit ruhm bekleckert:

Anschläge und vereitelte Anschlagspläne in Großbritannien, Deutschland, Dänemark und Spanien machten die andauernde Bedrohung durch den internationalen Terrorismus deutlich. Teilweise waren die Pläne in den Ländern selbst entwickelt worden. Die Reaktionen der EU-Mitgliedsstaaten führten zu einer weiteren Schwächung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit.

Personen werden weiterhin aus Gründen der nationalen Sicherheit abgeschoben. Die Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen vor Misshandlungen nach ihrer Rückkehr sind jedoch völlig unzureichend. Regierungen verlassen sich häufig auf unzuverlässige „diplomatische Zusicherungen“ gegen Folter. Die EU-Mitgliedsstaaten bezeichnen zunehmend auch solche Handlungen als Terrorismus, die nur indirekt mit der Planung und Durchführung von Anschlägen verbunden sind. Dies hat verheerende Auswirkungen auf das Recht auf freie Meinungsäußerung, den Schutz der Privatsphäre und die Freiheit der Person.
[weiterlesen]

gut, dass mit den “vereitelten terroranschlaegen” das sei jetzt mal ausser acht gelassen. aber insgesamt erteilt der bericht auch uns europaeern kein wirklich gutes zeugnis (zu recht!).
der vollstaendige bericht befindet sich hier.

[via netzpolitik]

zerinnerung suedamerika-reiseblog

felix aka q-man der einigen von mixotic (frueher: zerinnerung) bekannt sein duerfte, verbringt ab jetzt ein halbes jahr in suedamerika. und das wird natuerlich in seinem suedamerika-reiseblog festgehalten.
gestern ging es los, aber im blog finden sich auch schon paar geschichten von vor der abreise, teilweise auch schmerzhaftes (gelbfiebersymptome, kieferknochensaege,…) weshalb es sich auch lohnt, die aelteren beitraege etwas zu durchstoebern.

bis jetzt findet sich noch nicht all zuviel content, aber es ging auch gerade erst los. man darf glaube ich gespannt sein was da die naechsten wochen noch so kommt.
eine geschichte die auch hier in sehr gut ins blog passt, gibt es noch zu den flugbestimmungen (wir befinden uns am flughafen berlin/tegel):

Dann kommt plötzlich eine andere Tante zu mir und fragt mich nach meinem argentinischen Visum. Das braucht man allerdings nur bei Aufenthalten ab 3 Monaten und ich sage ihr, dass ich nach einem Monat schon in Chile sein werde. Da sagt sie, dass ich das nachweisen muss. Ich schlag die Hände über dem Kopf zusammen und frag, wie ich das machen soll. Da sagt sie allen Ernstes, ich soll ihr Busbuchungen für die gesamte Strecke nach Kolumbien vorlegen.

es ist aber nicht so, dass das die argentinier interessieren wuerde. nein, der flug geht ueber amerika. und natuerlich sind es die amis die stress machen.
aber es kommt noch besser – bei der umgehung dieser sicherheitsmassnahme:

Der Delta-Air Mensch in Berlin meinte noch, wenn sie mich so nach New York fliegen lassen würden, käme ich dort direkt aus dem Flieger in die Arrestzelle.

Nach ewigen Diskussionen und Lösungsversuchen hat die Delta-Frau am Ticketschalter das Problem schließlich kurz und pragmatisch aus der Welt geschafft: Sie hat mir ein Ticket ausgedruckt, worauf ein Rückflug in 3 Monaten eingetragen ist, der aber nicht im System gebucht wird, sondern nur auf dem Papier steht, damit ich durchgewunken werde. Das ist nun wirklich komplettes Kaspertheater, aber hat funktioniert. Trotzdem: Nie wieder über Amerika, wenn es nicht sein muss, auch wenn’s 100 Euro mehr kostet. Die haben komplett ein Rad ab, aber was für eins.

In New York dann das übliche Prozedere mit Fingerabdrücken und Iris-Scan. So haben sie schon 90 Millionen Datensätze von Reisenden angelegt, die 70 Jahre gespeichert werden. Sehr beeindruckend ist die Zahl der Terrorverdächtigen, die so schon gefunden wurden: KEIN EINZIGER! Nicht einer von 90 Millionen. Herzlichen Glückwunsch!
[alles lesen]

sicherheit und schutz vor terroristen und so. ja, nee – ist klar. ;)

creative commons music 48 //phlow presents: "their finest hour vol. 1"

phlow-compi-tfh_v1
beim phlow-magazine hat man sich hingesetzt und eine sehr feine compilation mit freier musik zusammengestellt. ob es sich bei dem ding um etwas super aussergewoehnliches handelt weiss ich nicht (eher nicht). aber das spielt glaube ich auch nicht eine so aussergewoehnlich grosse rolle, auch wenn dies schon die x-te compilation mit freier musik auf meiner festplatte ist, denn das teil beinhaltet durchwegs (ueberdurchschnittlich) gute musik. und warum sich beklagen, wenn man gute musik auf die ohren kriegt? – eben!
also reingehoert und spass gehabt!

tracklist:

1. “Goodbye Snow, Hello Snow” from Bobby Baby – Loves To Remix Vol. 1
2. “Algo Cián” from Crisopa – “Medicamentosa”
3. “Energy is For Hendrik” from V.A. – Cycles (Camomille Netlabel)
4. “Floripondia” from Cri-Kong – “Hash Oil”
5. Superbus “The Place”
6. “Everybody” from Muji Ghostape – “We Need Music”
7. “Uplock The Poprock” from V.A. – “One Year & A Day- The 5inch Files”
8. “That Smell Of Spring Rain” from “VA – Pantoufle Tagada”
9. “L’Anchoiade” from Volfoniq + Disrupt + Bo Marley – “L’Anchoïade”
10. “Fashion Arithmetics” from Bluermutt – “Decivilize After Consumption”
11. “Kodo” from Le Mépris – “Le Mépris”
12. “Outro” from V.A. – “One Year & A Day- The 5inch Files”
[phlow-magazine]

label: phlow-magazine
release: phlow presents: “their finest hour – vol. 1”
[direktdownload .mp3(gezippt)/ca.60min/ca.64mb]
[stream (via .m3u playlist)]

soundslikesunday – freie sonntagsmusik

soundslikesunday ist ein sehr netter podcast rund um freie musik. so richtige genregrenzen bei der musikauswahl gibt es nicht, was natuerlich der offenheit neuer musik gegenueber und des sich nicht einschraenken lassens sehr entgegenkommt. was man sagen kann ist, dass es doch zu einem groesseren teil ruhigere musik gibt – aber eben nicht nur. meiner meinung nach aber genau das richtige fuer schoene sonntagnachmittage, bei einer gemuetliche tasse kaffeetee.
durch die, in der regel etwa einstuendige, sendung geleitet tobias, der auch immer ein paar hintergrundinfos zu den einzelnen musikstuecken hat. die aktuelle sendung (2008.02) liegt hier.
was ausserdem sehr nett ist: man hat die wahl zwischen .ogg und .mp3 format.

weitere infos:
radioinkorrekt.org
soundslikesunday

[via linuxpodcast]
(die sachen bei linuxpodcast finde ich ohnehin auch empfehlenswert, sofern man sich fuer freie/opensource software, netzpolitische themen,… etc. interessiert.=

piraterie schwaecht erderwaermung ab

huch, das fliegende spaghettimonster hatte recht:


ich habe natuerlich sofort bittorent angeschmissen und sauge jetzt alles was durch die leitung passt, um auch meinen beitrag zur rettung des planeten zu leisten. :)

[via fefe]