Daily Archives: 2007-11-18

vortrag: "save document safe – dokumente zukunftssicher speichern"

vergangenen donnerstag haben sich verschiedene experten zu einer fachtagung in wien getroffen. titel der veranstaltung war “save document safe – dokumente zukunftssicher speichern“, die in der wirtschaftskammer stattfand (futurezone berichtete). grosser themenschwerpunkt war vor allem odf vs ooxml. was koennen diese beiden formate (vor-/nachteile, unterschiede)? wozu braucht man eigentlich standardisierung? und werde ich auch noch in zwanzig jahren meine heute gespeicherten dokumente oeffnen koennen?
diese und andere fragenstellungen wurden von den unterschiedlichen teilnehmern diskutiert. zuerst einzeln in vortraegen. am schluss gemeinsam in einer podiumsdiskussion.

anwesenden waren auch einige leute vom freien wiener radio orange 94.0, die die vortraege aufgenommen haben und als audiodateien online gestellt haben.

zu den vortraegen (chronologisch):

begruessung:
teil1 – intro: friedrich kofler
ansprueche und loesungen von oeffentlichen stellen und unternehmen:
teil2 – vortrag: dr. barbara held
teil3 – vortrag: ing. roland ledinger
teil4 – vortrag: peter pflaeging
teil5 – vortrag: dir. ing. mag. hartmut mueller
produktangebote der hersteller:
teil6 – vortrag: peter koerner (adobe)
teil7 – vortrag: erwin tenhumberg (sun microsystems)
teil8 – vortrag: mag. andreas ebert (microsoft)
wie unabhaengig kann man daten in zukunft sichern?:
teil9 – podiumsdiskussion: mit allen vortragenden

film: konrad zuse – der rechnende raum

beim letzten chaos communication congress hat die hoerspielwerkstatt der hu berlin einen interessanten beitrag zu konrad zuse, seinem leben und schaffen, vorgefuehrt. verschiedene sprecher geleiten durch die audiovisuelle praesentation. diese beinhaltet zuse’s lebensweg von der geburt bis zum tod, wobei natuerlich die schwerpunkte bei seinen rechenmaschinen (und in weiterer folge computern) liegen.
ich hatte mich eigentlich bisher noch nicht wirklich ausfuehrlich mit konrad zuse befasst, obwohl ich mir der technischen leistungen von ihm bewusst war. umso interessanter war es dann, die ganze geschichte mal so gut aufbereitet praesentiert zu bekommen. der mann hatte ein wirklich interessantes leben – zumindest kann man es heute so darstellen ;).

wenn ihr euch das video anschaut, achtet auch mal auf diese grossen raumfuellenden rechner und dann schaut euch mal an, vor was fuer einem geraet ihr gerade sitzt und dieses video anschaut (so rein von den groessenverhaeltnissen her). das ist alles erst ein paar jahrzehnte her! ich finde das immer wieder erstaunlich.

Er gilt als der deutsche Pionier der frühen Rechentechnik: Konrad Zuse. Sein Leben, seine Rechenmaschinen und seine Firma Zuse KG werden in diesem live gesprochenen dokumentarischen Feature der Hörspielwerkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin porträtiert.

Schon als junger Student an der TU Berlin hatte Zuse die Idee, Rechenmaschinen zu konzipieren und zu bauen. Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges tüftelte er bereits im Wohnzimmer seiner Eltern in Berlin-Kreuzberg an seiner später berühmt gewordenen mechanischen Z1. Jenseits der US-amerikanischen Militärforschung, zu der er keine Kontakte hatte, verwirklichte Zuse den ersten programmgesteuerten Rechner der Welt.

Die Geschichte des Computerpioniers wird in dem Live-Feature in Wort, Bild und mit musikalischer Untermalung erzählt werden.
[von hier]

konrad zuse – der rechnende raum
[direktdownload: .m4v/ca.50:00min/ca.100mb]