wie der ccc in einer pressemitteilung berichtet sind (und waren) wahlcomputer nicht sicher und stellen somit eine gefaehrdung fuer die demokratische wahlordnung dar. einige mitglieder des ccc haben nedap-wahlcomputer getestet und diese, in ihrem bericht an das bundesverfassungsgericht, als unsicher und leicht manipulierbar eingestuft:
Die Untersuchung macht insgesamt klar, dass die prinzipiellen Schwierigkeiten bei der Verwendung von Wahlcomputern, unabhängig von Hersteller und Bauart, gravierend sind. Keine der Manipulationsmöglichkeiten kann auf technischem Wege mit ausreichender Zuverlässigkeit verhindert werden. Im Gegensatz zum traditionellen Wahlverfahren sind computerisierte Wahlen für den Wähler weder nachvollziehbar noch überprüfbar.
“Wenn Deutschland seiner Vorbildrolle für junge Demokratien gerecht werden und sich nicht international zum Gespött machen will, gibt es keine Alternative zum sofortigen Ausstieg aus der Wahlcomputer-Technologie”, fasst Andy Müller-Maguhn, Sprecher des CCC, die Situation zusammen.
Stellt man den geringen Nutzen und die erheblichen Risiken objektiv gegenüber, erscheint es notwendig, von der Verwendung der unsicheren und manipulierbaren Computersysteme zukünftig abzusehen und beim nachvollziehbaren und bewährten Wahlverfahren mit Papier und Stift zu bleiben.
[alles lesen]
den bericht an das bundesverfassungsgericht gibt es hier (als .pdf)
einen kurzfilm, wie man einen nedap-wahlcomputer in 60 sekunden manipuliert, gibt es hier
und ein paar bilder am ende dieser seite
unter anderem haben auch schon folgende berichtet:
heise
netzpolitik
mellowbox