Daily Archives: 2007-04-26

links vom 26-04-2007

f!xmbr:
“Seiten aus dem Google-Cache löschen lassen”

golem:
“Festplatten zerstören Gefühl für den Wert von Musik”

heise:
“Wirtschaft und Politik wollen für geistiges Eigentum sensibilisieren”
“Elektronische Gesundheitskarte in der Organspende-Diskussion”
“Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresstatistik zur Telefonüberwachung”
“Datenschützer: Videoüberwachung in Bayern wird neu geregelt”

farliblog:
“Doch Online-Zugriff auf Passfotos von Seiten der Polizei?”

nerdcore:
“16,7 Einheiten Liebe pro Gramm, Du Musikstück”

netzpolitik:
“Mehr Informationen zur IPRED2-Entscheidung im EU-Parlament”

creative commons music 24 //tom larson – visions of dreiton

teil 4 der ‘ccmw‘ am heutigen donnnerstag.
tom larson - visions of dreiton heute gibt’s mal einen dj-mix aus dem hause dreiton. tom larson stand hinter den decks und hat sich quer durch den labelkatalog gearbeit. herausgekommen ist ein schoener homogener mix mit einer laenge von ungefaehr (cd-tauglichen) 70min. also eigentlich das beste fuer all diejenigen die dreiton bisher noch nicht kannten und sich einen ueberblick zu dem label verschaffen wollen. ‘visions of dreiton’ ist der erste und bisher auch einzige dj mix auf dreiton.
zu tom larson kann man folgendes sagen:

Tom wurde am 24. Oktober 1979 in Sonneberg geboren. Mit 16 Jahren entdeckte er seine Vorliebe für elektronische Musik. In dieser Zeit wurde er hauptsächlich von Richie Hawtin, Karotte und vielen anderen Künstlern inspiriert.
Gleichzeitig begann er mit seinen eigenen Mixen. Er legte in vielen angesehenen Clubs und bei verschiedenen Radiosendern wie z. B. Sputnik auf. Auf Parties sowie auch in der Netaudio-Community (mixotic) überzeugte er das breite Publikum mit seinen erfinderischen DJ Skills.

zum label: dreiton
zum release: tom larson – vsions of dreiton [dn-djmix001]
zum direktdownload: tom larson – vsions of dreiton [dn-djmix001] (.mp3/192kbs-stereo/ca.101mb)
zu tom larson (homepage mit weiteren mixen)

history of blogging

history of blogging

[via nerdcore]

21 jahre tschernobyl

chernobyl genau 21 jahre ist jetzt die katastrophe von tschernobyl her. opfer gab es und gibt es auch heute noch genug. doch anscheinend scheinen die verschiedenen staaten daraus nicht lernen zu wollen und fahren weiterhin ihre atomenergiepolitik. man koennte oesterreich sozusagen als leuchtendes beispiel herausnehmen. nach der teuren blamage von zwentendorf, wurde vor 25 jahren mit dem atomsperrgesetz ein wichtiger schritt fuer eine atomkraftfreie zukunft gesetzt.

anders sieht es da in deutschland aus. 17 atomkraftwerke stehen in der bundesrepublik rum. und natuerlich verlief nicht immer alles reibungslos. stoerfalle, mit mal mehr mal weniger gefaehrdungspotential, gab es immer wieder. waehrend unter rot-gruen wenigstens ueber den atomausstieg diskutiert wurde, scheint das thema heute komplett vom tisch. abgesehen von moeglichen unfaellen die schlechtestenfalls zu einer weiteren katastrophe fuehren koennten, gibt es da auch noch das problem mit dem atommuell. keiner weiss so richtig wohin damit, keiner weiss welche moeglichen langzeitfolgen sich durch den radioaktiv strahlenden muell noch ergeben werden.

dass es alternativen gibt, ist bekannt. doch stehen politik und wirtschaft dem ganzen ablehnend gegenueber. ich bin mir bewusst, dass der artikel ziemlich subjektiv ist, aber ich bin nunmal gegen atomkraft. mir ist auch bewusst, dass zu einem atomausstieg auch viel politischer wille und finanzielle mittel von noeten sind. aber ich bin auch sicher, dass niemand ein zweites tschernobyl miterleben moechte.
je nach dem welcher seite man glauben mag, scheint es im juli 2006 im schwedischen kernkraftwerk forsmark, kurz vor so einem szenario gewesen zu sein. wie dem auch sei, es muss ja nicht aufgrund technischer maengel etwas passieren. ueberall arbeiten menschen und die machen nunmal auch fehler. man stelle sich bspw nur mal vor irgendwo in einem europaeischen akw arbeitet ein homer simpson als sicherheitsinspektor. in der serie lustig – im richtigen leben wuerde mir angst und bange.

eine uebersicht, in welchen europaeischen laendern wieviele kernkraftwerke stehen, findet man hier eine weltweit uebersicht gibt’s hier

das bild oben stammt von/the picture above comes from: dinab