Daily Archives: 2007-04-16

tageslinks 16-04-2007

rabenhorst:
“Der Vormarsch von Orwells Videoüberwachungskameras”
“Sicherere Logins mit Firefox”

telepolis:
“Qualitätstourismus bedeutet Umweltzerstörung”

pro-linux:
“Neue Zahlen zum Vergleich von freier und unfreier Software”

golem:
“GVU, VAP und SAFE wollen enger zusammenarbeiten”
“Verschlüsselung per Fingerabdruck auf dem Handy”
“OLG-Dresden bestätigt Verbot von Online-Videorekordern”

heise:
“Gericht verbietet ungenaue Lieferfristen bei Online-Geschäften”
“Datenschützer gegen zentrales Bundesmelderegister”
“”PR#6”: 30 Jahre Apple ][“

schaeuble verliert endgueltig den verstand

jetzt hat sich der alte psych…..mann im rollstuhl endgueltig von der realitaet verabschiedet. der deutsche bundesinnenminister moechte nun auch noch den einsatz der bundeswehr im inneren festschreiben.

warum tut denn niemand was?

kreativ gegen die vorratsdatenspeicherung

aber schnell jetzt:

“Wenn bis dahin [zur diskussion ueber den referententwurf im bundeskabinett am mittwoch] nicht noch groß was dazwischen kommt, wird daher der Entwurf vielleicht schon am Mittwoch verabschiedet und geht dann in den Bundestag.

Was kann dazwischen kommen? Öffentlicher Druck. Also: Bloggt darüber, macht deutlich, dass ihr das ablehnt. Weist euch bekannte Journalisten darauf hin. Ruft euren Wahlkreisabgeordneten und euren A-Blogger-Fanclub an. Informiert Tokyo Hotel und Knut. Mehr Ideen gibt es hier oder dann in euren Blogs. Schöne Fotos unter CC-Lizenz für die Berichterstattung und Meinungsmache gibt es hier.”

wiki ueber freie software

da in der deutschen wikipedia immer wieder artikel ueber freie software verschwinden/geloescht werden, hat man sich ueberlegt ein eigenes wiki zum thema aufzusetzen. gesagt – getan.

“In diesem Wiki sollen lediglich Artikel über freie Software erscheinen. Ausnahmen sind lediglich proprietäre Programme, die häufig auf freien Software-Systemen eingesetzt werden.

Nicht erscheinen sollen Anleitungen und Howtos, dafür gibt es andere Wiki-Projekte, die dafür besser geeignet sind.

Die Relevanz einer Software (also die Verbreitung und Bekanntheit) spielt, im Gegensatz zu den Regeln bei de.wikipedia, ausdrücklich keine Rolle. Die einzigen Relevanzkriterien sind, dass die Software frei ist und existiert.

Der Unterschied zu Software-Verzeichnissen wie freshmeat ist, dass hier jeder alles zu jeder Software schreiben kann, wobei ein neutraler Standpunkt eingenommen werden soll.”
[zum freiesoftware wiki]

aktuell befinden sich 110 artikel zu linux-distrubutionen im wiki. allzu viel kann man dazu noch nicht sagen, da sich das ganze projekt noch im aufbau befindet. wenn sich das ganze aber erstmal mehr und mehr vervollstaendigt, boete sich aber eine sehr gute uebersicht ueber freie software an. man wird sehen.

[via pro-linux]

tim needs help

das thema geistert derzeit durch verschiedene blogs und wird auch fleissig kommentiert. deshalb von meiner stelle aus nur so viel: mein herzliches beileid tim! ganz so schlimm hat es mich zwar (zum glueck) noch nie getroffen, aber ich kann mich sehr gut in diese situation hineinversetzen.

das ganze uebel begab sich waehrend der re:publica-abschlussparty, bei der tim’s technisches equipment geklaut wurde (powerbook, ipods, aufnahmegeraete, kabel, adapter, etc.). erschwerend hinzu kommt auch noch, dass seine backups unbrauchbar sind, was soviel bedeutet wie: die ganzen arbeiten und projekte von tim der letzten jahre sind weg. deshalb hier der spenden und fahndungsaufruf:

Ich denke, ich werde auf absehbare Zeit zahlreiche Projekte nicht fortführen können. Ohne mobilen Rechner und meine Daten darf ich quasi bei Null anfangen.
[…]
Ich fordere hiermit jeden auf, künftig nach folgenden MAC-Adressen zu fahnden: 00:14:51:86:49:D1 (WLAN) und 00:0a:95:f2:0d:38 (Ethernet). Das Gerät ist ein Apple PowerBook G4 1.67 15″ DLSD/HR (Modellnummer M9969LL/A, letzte Generation der PowerBooks). Die Seriennummer des Geräts lautet W8548G5NSX2. Wenn ich schon meine Daten nicht wiederbekomme dann will ich wenigstens das PowerBook irgendwann wieder auf meinem Tisch sehen und damit eine Spur zum Dieb bekommen. Sachdienliche Hinweise an tim at ccc dot de.
[…]
Wem meine Arbeit in den letzten Jahren was gegeben hat und wer mir helfen will, bald wieder in die Lage zu kommen, neue Podcasts zu produzieren, der kann sich ja überlegen, ob er mir eine Spende zukommen lassen möchte.

gespendet werden darf (und sollte man) via paypal, bankeinzug, kreditkarte. als naehere dazu hier