Monthly Archives: February 2007

tageslinks 18-02-2007

heise:
“Was war. Was wird.”
“Bank-Websites weiterhin anfällig für Cross Site Scripting”
“DRM-freie Musik und GPS treiben Handy-Markt”
“Kuba setzt auf Linux”

f!xmbr:
“Wie die MPAA mit dem geistigen Eigentum anderer umgeht”

futurezone:
“Auf dem Weg zum bionischen Menschen”

rss-feeds fuer ueberall

“mir fällt es zunehmend schwer, dinge im auge zu behalten die ich nicht per rss abonieren kann. trackback läuft samstags um 18, 19 uhr? ich kann es mir nicht merken, ohne den podcast würde ich keine einzige sendung hören können. […]
ich merke ausserdem wie andere muster meiner wahrnehmung sich verändern. wenn ich fernsehen gucke vermisse ich die pausen-taste (jaja, dort wo ich meistens gucke gibts noch keinen festplattenrekorder), beim zeitungslesen such ich manchmal buttons zum blättern oder versuche mit zwei fingern zu scrollen oder rechts oben auf der zeitungsseite nach der uhrzeit oder dem datum zu schaun.
[alles lesen]”

mir geht es da aehnlich. zum beispiel wenn ich mal wieder lust habe (ganz oldschool-maessig) eine cd bzw. (vinyl)platte anzuhoeren. im ersten moment, will ich immer den gewuenschten plattennamen in einem suchfenster eingeben und dann auf “play” druecken. bis ich dann enttaeuscht feststelle, dass ich mich selber durch den berg an tontraeger wuehlen muss, um die gesuchte platte zu finden.
auch schoen wenn man einen zeitungsartikel in einer papierzeitung nochmal raussuchen moechte und sich jedesmal aergert, dass es keinen “suchen”-button gibt.
technik macht bequem und abhaengig!

"der staat zieht seine buerger aus"

in der online-ausgabe der “sz” gibt es einen kleinen artikel zum thema online-durchsuchungen:

“[…] Die Begründungen klingen exakt so wie einstmals bei der Einführung des Lauschangriffs: Es dürfe keine rechtsfreien Räume und keine Sicherheitsdefizite geben.

Heute heißt die Bedrohung “internationaler Terrorismus”; damals hieß sie “organisierte Kriminalität”. Die maßgeblichen politischen Kräfte im Land hatten damals so getan, als hingen Sein und Nichtsein des Staates vom Lauschangriff ab; er wurde zum Wundermittel der Kriminalitätsbekämpfung stilisiert.

Wer ihm nicht zustimmte, galt als nützlicher Idiot des Verbrechers. Also wurde der große Lauschangriff gegen den Widerstand aller vertraulich arbeiten Berufsgruppen (von den Ärzten bis zu den Pfarrern) im Jahr 1998 Gesetz.

Fünf Jahre später fand vor dem Bundesverfassungsgericht die mündliche Verhandlung über diesen Lauschangriff statt – und dabei stellten sich die Ankündigungen über seine angeblich ungeheuere Bedeutung als Übertreibung heraus.

So kleinlaut und unsicher wie damals vor dem höchsten Gericht hat man Regierungsvertreter und Kriminalisten selten erlebt. […]”
[alles lesen]

ich muss immer wieder feststellen, dass sich die geschichte staendig wiederholt. nur gibt es anscheinend eine menge leute die entweder a) zu doof sind das zu merken, b) sowas nicht mitkriegen wollen oder c) ihre eigenen interessen ohne ruecksicht auf verluste durchsetzen wollen. meistens, wie auch in diesem beispiel, scheint letzteres zuzutreffen. das ist auch ein problem, mit dem unsere quasi-demokratie zu kaempfen hat. in den hohen politischen aemter sitzen naemlich nur wirtschaftsvertreter, anstatt volksvertreter.

[auf den artikel gestossen, durch netzpolitik.org]

tageslinks 17-02-2007

futurezone:
“Wikipedia soll werbefrei bleiben”
“Zweifelhafte Telefonmitschnitte”

telepolis:
“Gesellschaft auf Schlafentzug”

f!xmbr:
“Noch ein offener Brief”

heise:
“Studie: Handys sind vielen Nutzern zu kompliziert”
“Elektronisches Kindermädchen mit GPRS”
“In Turkmenistan wurden erstmals zwei Internet-Cafes eröffnet”
“DVD-Nachfolger in der Bredouille”
“Auch Generalbundesanwältin für Regelung zu Online-Durchsuchungen”

terroristen

“Ihr seid alle Terroristen – das ist die eindeutige Botschaft, die seit Jahren von den Politikern an uns Bürger gesendet wird. Manchmal denke ich: Wann ist es soweit, dass diese Worte wahr werden?” [get privacy]

trackback sendung nummer 16

heute abend laueft wieder trackback – die show mit spreeblick von 18-20h auf radio fritz.

die heutige sendung wird holgi moderieren, da johnny wegen krankheit ausfaellt.
u.a. soll mit don alphonso (hier, hier und hier) telefoniert werden, der an einer konferenz in israel, zum thema “boundaries of free speech” teilnahm (hier).

die empfangsmoeglichkeiten erfaehrt man auf der fritz-homepage.
wer keine zeit hat/ausserhalb des sendegebietes wohnt kann sich den podcast-feed abonnieren und die sendung zu einem spaeteren zeitpunkt hoeren (anmerkung: die gema-pflichtige musik wird beim podcast rausgeschnitten!).

alle weiteren infos finden sich auf den oben genannten seiten.

tageslinks 16-02-2007

futurezone:
“Angriff auf freie Meinungsäußerung”
“Hitachi entwickelt “RFID-Pulver””

spreeblick:
“Interview mit einem Webcam-Girl”

netzpolitik.org:
“Online-Durchsuchung bei Urheberrechtsverletzungen?”
“Berichte aus dem Bundesrat”

golem:
“Hören über den Knochen: Sound Leaf empfängt jetzt Bluetooth”
“DRM-Entwickler reichen Steve Jobs die Hand”

heise:
“Virtuelle Nachbarschaftshilfe durch “Social Networking”-Websites bei Katastrophen”
“BKA-Chef legt nach: Polizei braucht Online-Durchsuchungen dringend”
“Gesetzentwurf zu Wahlmaschinen in den USA umstritten”
“Microsoft erhält Datenschutz-Gütesiegel für Update-Services”
“Bundesrat fordert zentralen Abgleich biometrischer Passdaten”
“Atlas gibt Aufschluss über Patentaktivitäten in Deutschland”

was gibt’s neues bei youtube?

“Tokio Hotel hat kleine Eier”

hahahahaha……….. :)

wer so doof ist…

hat es auch nicht besser verdient!

“Der Motorradfahrer hatte stolz mit einer hinter der Windschutzscheibe angebrachten Kamera gefilmt, wie er seine Yamaha R1 mit 150 km/h durch die Stadt jagte. Das Video veröffentlichte er auf YouTube […] Die Polizei wurde auf das Video hingewiesen und hatte danach leichtes Spiel. Da der Motorradfahrer auch noch gefilmt hatte, wie er sein Haus in Burnham-on-Sea im Südwesten Englands verließ und dabei selbst das Kennzeichen zu erkennen war, konnten ihn die Polizisten identifizieren und anzeigen. Das Video wurde inzwischen von der Seite entfernt.”

google-studie zur lebensdauer von festplatten

in der google-studie wurden daten von ueber 100.000, bei google im einsatz befindlichen, festplatten ausgewertet. das ergebnis mag ein wenig ueberraschen, denn festplattenaktivitaet und temperatur scheinen keine allzu grossen einfluss auf das leben einer festplatte zu haben:

“Das Ergebnis: Die Ausfallrate bei sehr jungen (drei Monate) und sehr alten Festplatten (fünf Jahre) ist dann besonders hoch, wenn diese auch stark beansprucht werden. Dazwischen ergibt sich aber kein ganz klares Bild. Bei den Festplatten, die nach drei Jahren kaputtgehen, liegt die Ausfallrate der wenig beanspruchten Platten sogar höher als bei den stark beanspruchten.

Auch der Einfluss der Temperatur auf Defekte bei Festplatten ist nach den Google-Daten nicht so deutlich wie oft erwartet. Zwar gehen alte Festplatten (ab drei Jahre) deutlich häufiger kaputt, wenn sie Temperaturen über 40 Grad Celsius ausgesetzt sind, bei niedrigeren Temperaturen und jüngeren Platten lässt sich aber kein entsprechender Zusammenhang ausmachen. Betrachtet man alle Daten insgesamt, so ergibt sich ein umgekehrter Trend. Die Ausfallhäufigkeit nimmt mit steigender Temperatur bis hin zu einem Bereich von etwa 40 Grad Celsius ab. ” [quelle: golem]

ich finde das ganze ergebnis ein wenig unerwartet. hoert man doch eigentlich immer davon, seine festplatten nicht zu hohen temperaturen auszusetzen und wenn moeglich etwas zu “schonen”. ich weiss aber auch nicht inwieweit das ergebnis repraesentativ ist und unter welchen umstaenden getestet wurde. aber es waere auf jeden fall schoen wenn sich dieses ergebnis zukuenftig noch mal irgendwie bestaetigen wuerde.

gates versus jobs

dieses video hat eigentlich so ziemlich alles was man sich erwartet: os-flamewars, eine kampfszene, bluescreen, einen gastauftritt eines fast vergessenen technischen weggefaehrten und – es gibt einen computerhimmel…..*schnief*

gates versus jobs (youtube direktlink)

[via nerdcore]

tageslinks 15-02-2007

daten-speicherung.de:
“Auswirkungen der Überwachungsgesellschaft”

f!xmbr:
“PortableApps Suite – Ein kleiner 24h-Test”

mellowbox:
“Offener Brief an Angela Merkel”

netzpolitik.org:
“Finetunes im Interview über DRM”

futurezone:
“Microsofts Office ruft nicht nur zuhause an”
“Ausrüster warnen vor Datenlawine”
“Musikmanager gegen Kopierschutz”
“Microsoft veröffentlicht YouTube-Rivalen”

golem:
“OpenDocument 1.1 verabschiedet”
“45 Milliarden Killowattstunden in US-Rechenzentren verheizt”
“Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse”

heise:
“Cross-Site-Scripting-Lücke in Firefox”
“Deutschlands beste Arbeitgeber kommen aus der IT-Branche”
“Gericht schmettert 30-Millionen-Dollar-Klage gegen MySpace ab”
“Prozess gegen russischen Lehrer wegen Microsoft-Raubkopien wurde eingestellt”
“Schäuble fordert Unterstützung für Frontex-Toolbox”

stop1984:
“Österreich: Internet im Einsatz gegen Rassismen (orf)”
“EU: Bundesregierung verhandelt für EU mit USA über Flugpassagierdaten (airliners.de)”

krankenkassenbetrug durch chipkarten

das gesundheitssystem in deutschland krankt – vor allem aus technischer sicht. damit meine ich jetzt nicht die geplante elektronische gesundheitskarte, ausnahmsweise ;), sondern die zur zeit im umlauf befindlichen chipkarten:

“Laut den Information kann man die Karten an Bahnhöfen für ein paar Euro kaufen, sie einfach fälschen oder von Hand zu Hand weitergeben. Betrüger ergaunern sich mit diesem Blanko-Scheck nicht nur medizinische Leistungen und Medikamente, sondern auch Geld. […]

Bereits vor fünf Jahren ging die KVB mit einer Untersuchung an die Öffentlichkeit, die den Milliardenschaden nachweist, alarmierte auch das Bundesgesundheitsministerium und die Kassen. Aber viel passiert ist seither nicht. […]

Wird eine Karte verloren gemeldet, gibt es eine neue per Post, ohne dass der Empfang bestätigt werden muss.
Stirbt ein Versicherungsnehmer oder wird die Kasse gewechselt, wird seine Karte nicht eingezogen, sondern kann unbemerkt weiter benutzt werden, ohne dass es jemand bemerkt. Mehr als zwei Millionen Karten mit unrechtmäßigen Besitzern sollen im Umlauf sein. Obwohl diese Milliardenbetrügereien seit Jahren bekannt sind, unternehmen die Kassen und der Gesetzgeber kaum etwas dagegen.” [quelle: de.internet.com]

*kopfschuettel*

eu-weite polizeidatenbank

die gesammelten daten die der staat von seinen buergern speichert, koennen also auch eu-weit audgetauscht werden (‘natuerlich nur zum schutze der bevoelkerung!’ na klar – wer was anderes behauptet ist sowieso ein terrorist.)

“Die EU-Innenminister haben sich darauf verständigt, die Verbrechersuche mittels grenzüberschreitenden Abgleichs von DNA-Spuren, Fingerabdrücken und Kfz-Daten zu intensivieren.

Der Prümer Vertrag, in dem sich zahlreiche EU-Staaten, darunter auch Österreich, bereits auf den Datentausch verständigt haben, soll im Juni formell ins EU-Gemeinschaftsrecht überführt werden. […]

Euphorie …
Der deutsche EU-Ratsvorsitzende Wolfgang Schäuble und der österreichische Innenminister Günther Platter [ÖVP] gaben sich euphorisch. Sie sprachen von einem “Mehrwert für den Menschen, was die Freiheit und die Sicherheit betrifft” [Schäuble], und einem “Quantensprung” [Platter].” [quelle: futurezone]

gibt es eigentlich etwas unglaubwuerdigeres als wenn schaeuble von freiheit redet?

online-durchsuchung aktuell

drueben auf netzpolitik wird kurz der aktuelle stand rund um die debatte der online-durchsuchung zusammengefasst.

zauberwuerfel fuer faule

zauberwuerfel-pic
[hervorgezaubert von nerdcore]

tageslinks 14-02-2007

futurezone:
“Das Mozilla-Manifest, Version 0.9”
“Kostenloses WLAN für Los Angeles”
“EU-Parlament will Bürger schützen”
“Microsoft greift IBM frontal an”

telepolis:
“Wie verlässlich sind digitale Beweise?”

get privacy:
“Implantierte RFID-Chips”

f!xmbr:
“PortableApps Suite”

de:bug blog:
“Beatport goes Web 2.0”

golem:
“Spam-Mails sollen 500.000 Euro Strafe kosten”
“Neue Open-Source-Allianz arbeitet an Interoperabilität”

heise:
“US-Wirtschaftsaufsicht sucht Kompromiss im Streit um die Netzneutralität”
“Microsoft: Details zum nächsten Windows gibt es, wenn wir so weit sind”

bundes-trojaner …mal wieder

der bisher intelligentesten satz zum thema bundes-trojaner/heimliche online-durchsuchung von einem politiker, stammt vom berliner innensenator ehrhart koerting:

“Mit dem Versand von Trojanern erreichen wir nur noch den DAU, aber doch nicht die Schwerstkriminellen und Terroristen, die sich hüten werden, auf Computern Spuren zu hinterlassen.”

aber es geht noch weiter:

Indirekt bestätigte Beckstein, der gerne seine technische Unbedarftheit erwähnt, die Argumentation des Berliner Innensenator. Der hatte zuvor bezweifelt, dass mit einem Trojaner Terroristen und Kriminelle erreicht werden können, weil mittlerweile nur die dümmsten Anwender, von Körting DAU genannt, auf solche Mails reagierten.

und einer der duemmsten anwender heisst…

Beckstein machte sich aber angesichts der gefälschten BKA-Mails mit Trojaner-Anhang auch über die generelle Internet-Sicherheit und die Gefährdung des Online-Bankings vieler Bürger Gedanken: “Ich hätte diese Mitteilung des BKA mit hundertprozentiger Sicherheit geöffnet, wenn meine Frau mich nicht vor der schlimmen Mail gewarnt hätte, weil sie darüber in der Zeitung gelesen hatte.” [quelle: heise]

die musikindustrie…

…allem voran die riaa (das krebsgeschwuer der musikwelt), werden immer bescheuerter!

v-day music

pbw-v-day-mixtape_pic

“Flowers are over priced and played out. Candy is bad for your fangs. Solution: Peanut Butter Wolf’s Valentine’s Day Mix. […] This set was made for broadcast on Tokyo’s J Wave radio station and will be available on http://www.stonesthrow.com only through Valentine’s Day.”

Track list:

1. How Could You Break My Heart – Bobby Womack
2. Don’t Cha Love It – The Miracles
3. I Wanna Be Where You Are – Marvin Gaye
4. Blacks & Blues – Bobbi Humphrey
5. Blues Away – Micheal Jackson
6. Equal Love Opportunity – Clear
7. Pretty Music – New Birth
8. Go For What You Know – Archie Bell & The Drells
9. Aint It Funny – Roetation
10. Telephone Lovers – Alladin
11. Dance With Me Tonight – Holt Brothers
12. I Want Your Lovin – Backyard Construction
13. Loves Traffic – Loves Traffic
14. Someday In Your Life – GQ
15. Need To Be – Stereolab
16. Bring Me Coffee Or Tea – Can
17. Sirens Of Salo – Jimi Tenor
18. Ballata – Barry Forgie [quelle]

direktdownload: .mp3(26:26min/30,4mb)