Daily Archives: 2007-01-20

tageslinks 20-01-2007

amish-geeks:
“Khark goes Berlin – 23C3 Bericht”

telepolis:
“Die neuen Herausforderungen der Wikipedia”

rabenhorst:
“Presse- und Journalistenverbände sagen NO zur Vorratsdatenspeicherung”

futurezone:
“Chertoff nimmt Presse in die Pflicht”
“Ein Verhaltenskodex für das Internet”
“Indie-Labels stärken ihre Online-Position”

heise:
“Auch Blu-ray-Disc-Kopierschutz geknackt?”
“Blutspenden mit Hilfe von RFID-Chips überwachen”
“Porno-Spam bewirbt Seiten mit Trojanern”
“Web 2.0 soll Kassen der Musikindustrie klingeln lassen”
“Midem: US-Verbände im Dauerstreit um das Urheberrecht”

bundesregierung is watching you

bundesregierung beobachtet dich-pic

[kopiert von mellowbox]

vorratsdatenspeicherung: widerstand waechst

“Mit massiver Kritik haben wichtige Medienverbände auf einen Gesetzesentwurf von Justizministerin Brigitte Zypries reagiert. […] Zu den Unterzeichnern gehören etwa der Verband der Zeitschriften- (VDZ) und der Verband der Zeitungsverleger (BDZV), die Journalistenverbände DJV und dju sowie der Deutsche Presserat. Die Vorratspeicherung ohne jeden Verdacht auf eine Straftat höhle Anwalts-, Arzt-, Seelsorge- und andere Berufsgeheimnisse aus: “Sie untergräbt den Schutz journalistischer Quellen und beschädigt damit die Pressefreiheit.” “

[gefunden auf de.internet.com]

endlich wachen auch mal die journalisten auf und sehen, dass durch die geplante vds nicht nur andere, sondern auch sie selber probleme bekommen koennen. (man hat das lange gedauert)

wochenrueckblick

mellowbox hat die letzte woche nochmal in aller kuerze zusammengefasst. wer also in der vergangenen woche kein internet zur verfuegung hatte bzw die ereignisse der letzten tage nochmal durchgehen moechte, der lese sich den wochenruecblick durch.

trackback sendung nummer 13

heute abend laueft wieder trackback – die show mit spreeblick von 18-20h auf radio fritz.

heute zu gast ist holgi zum thema “bloggen fuer einsteiger”.
ausserdem: “Weltpremiere! Zum ersten Mal wird sich die Toni-Mahoni-Band (”Toni Mahoni And His Canaries”) vorstellen – live und exklusiv bei TRACKBACK!”

die empfangsmoeglichkeiten erfaehrt man auf der fritz-homepage.
wer keine zeit hat/ausserhalb des sendegebietes wohnt kann sich den podcast-feed abonnieren und die sendung zu einem spaeteren zeitpunkt hoeren (anmerkung: die gema-pflichtige musik wird beim podcast rausgeschnitten!).

alle weiteren infos finden sich auf den oben genannten seiten.

"kein gesetzesdefizit in deutschland"

das deutschlandradio hat ein ausfuehrliches interview mit dem praesidenten des bundesverfassungsgerichtes (hans-juergen papier) gefuehrt. dieses interview ist zwar mittlerweile schon etwas ueber einen monat alt, aber trotzdem noch inhaltlich aktuell und lesenswert (sofern ein gewisses politikinteresse vorhanden ist).

ein kurzer auszug:

“Lange: Nun zeichnet sich ja dieser vorsorgende Sozialstaat dadurch aus, dass er für die Fürsorge eigentlich immer weniger Geld hat, aber Gesetze gibt es eben umsonst: Nichtraucherschutz, gesetzliche Pflicht für Vorsorgeuntersuchung von Kindern, Verbot von gewalttätigen Computerspielen, um nur mal ein paar Überlegungen zu nennen. Ich kann mir vorstellen, dass Sie diese Form der Politik nach dem Motto “Let us make a law”, also auf Einzelfälle mit immer neuen – natürlich gut gemeinten – Gesetzen zu reagieren, dass Sie diese Tendenz nicht so toll finden.

Papier: Ich habe vorhin schon von der Gefahr einer Überforderung des Staates gesprochen, dass er sich gewissermaßen verzettelt. Und dazu zähle ich auch diesen Hang zur Überreglementierung. Also, ich meine die Tendenz in der Politik, dass immer dann, wenn mögliche oder vermeintliche Probleme in der Gesellschaft auftreten, sofort die Gesetzesmaschine angeworfen wird und Normen produziert werden, ohne Rücksicht darauf, ob diese Normen überhaupt jemals irgend jemand vollziehen kann, Gesetzgebung also als symbolische Politik. Wir haben in Deutschland, jedenfalls aufs Ganze gesehen, wirklich kein Gesetzesdefizit. Wenn, dann haben wir allenfalls ein Vollzugsdefizit, was aber vielfach darauf beruht, dass wir einen Normenüberhang haben, den keine Bürokratie mehr zu finanziell tragbaren Bedingungen überhaupt verwirklichen und vollziehen kann. Und wenn das so ist, wir also einen Normenüberhang haben, der im Grunde zu erheblichen Vollzugsdefiziten führt, dann ist eine Wirkung die, dass die Politikverdrossenheit der Bevölkerung eher zunimmt denn abnimmt.”

[vollstaendiges interview lesen]

[entdeckt auf daten-speicherung.de]