Daily Archives: 2007-01-19

tageslinks 19-01-2007

futurezone:
“Virensturm mit “Kyrill””
“Mehr HSDPA bei One”
“1,8 Mio. Breitbandanschlüsse in Österreich”
“DVB-T geht in die nächste Runde”
“Amazon will Medikamente verkaufen”
“Auch Europäer zahlen für 802.11n”

get-privacy:
“Polizeistaat weitet sich aus – Demokratie nur noch Buzzword für Politiker”

stop1984:
“D: Kritischer Vortrag über Windows Vista (LUG Backnang)”
“D: Internetfahnder gegen den Terror (politik-digital)”
“USA: Präsident Bush fordert Schutz der genetischen Privatsphäre -englisch- (epic)”

netzpolitik.org:
“63 Prozent der Open-Source-Entwickler kommen aus der EU”

daten-speicherung.de:
“Datenschutz-Beschwerde gegen Kreditkartenfahndung”

heise:
“Noch immer keine Einigung zum WIPO Broadcasting Treaty”
“Ciscos Einbruchserkennung lässt sich fehlerhafte Daten unterjubeln”
“Google, Yahoo und Microsoft beteiligen sich an Menschenrechtsinitiative”
“Opti wirft Apple Patentverletzungen vor”
“Apple will für WLAN-Software-Update Geld verlangen”
“Novell: Warum Suse Linux besser ist als Vista”
“Rapidshare will gegen einstweilige Verfügung vorgehen”

golem:
“Opensource-Spiele-CD in Version 2.0”
“Das endgültige Aus der Dreamcast”
“Alienware bringt übertaktetes Notebook mit 2,66 GHz”
“Bundesumweltministerium mit zu teurer Hard- und Software”
“Forderung: Übermittlung von Zahlungsdaten an USA einstellen”

geschichte ab 1945

malte hat mal wieder einen sehr schoenen artikel auf spreeblick geschrieben. die geschichte ab dem jahr 1945 wird sehr anschaulich in eigenen worten wiedergegeben:

“[…] In Deutschland gab es derweil die geistig-moralische Wende. Das Privatfernsehen wurde eingeführt in den Arsch der Bevölkerung, die Regierung wurde von Flick bezahlt, der Wirtschaftsminister hinterzog Steuern und wir alle fuhren in den Puff nach Barcelona.
Dann hat Ronald Reagan das rote Heer geteilt, Helmut Kohl sich auf die Mauer gesetzt und der Papst hat ganz fest die Daumen gedrückt und das Ende der Geschichte war erreicht. […]”

[weiterlesen]

sehr empfehlenswert! ;)

hacker 3.0

peter glaser hat einen artikel im technology review blog veroeffentlicht. thema hacker 3.0:

“[…] Was die Hacker zu mehr als einem Haufen renitenter Technik Freaks macht, ist ihre Utopie eines Menschenrechts auf Information. Es ist ein Versuch, ausser pfiffiger Technik auch einen moralischen Anspruch hervorzubringen. Verborgene Informationen repräsentieren für Hacker die dunkle Seite der Macht. Sie glauben daran, dass Macht transparent sein muß und dass eine informierte Welt eine bessere Welt sein kann.”

[alles lesen]

[gesichtet bei netzpolitk.org und the lunatic fringe]

paranoia und datenschutz

durch stop1984 (ssl verschluesselt) bin ich auf zwei artikel gestossen, die die in der ueberschrift genannten punkte thematisieren. ersterer artikel stammt vom berliner stadtmagazin zitty und beschaeftigt sich mit der alltaeglichen datenerfassung und ueberwachung in der hauptstadt. der zweite artikel kommt von spon und stellt die these auf, dass der datenschutz aussterben wird.

los lesen!

zitty: “Sind wir eigentlich paranoid genug?”

“[…] Denn seine virtuellen Spuren hat man nicht in Griff, eines Tages dafür aber sie einen, wie im Fall von Khaled El-Masri, dessen Identität mit einem gleichnamigen Al-Quaida-Mitglied verwechselt wurde. Datensatz vertauscht. Von der CIA fünf Monate nach Afghanistan entführt. Pech gehabt. An einem Fall wie diesem sieht man, wie wichtig die Kontrolle über den eigenen Datensatz sein kann. […]
Stichproben verschiedener Untersuchungen zeigen außerdem, dass die Kriminalitätsrate durch Videoüberwachung nicht sinkt. […]”

spon: “Datenschutz”

“[…] Ich machte die Probe aufs Exempel und fragte einen jüngeren Kollegen, ob ihm das Wort Datenschutz noch etwas sage. Der Kollege wurde schlagartig ernst. “Selbstverständlich, der Datenschutz wird bei mir ganz groß geschrieben”, erklärte er wichtig und zählte an einer Hand auf: “Aktuelle Daten schütze ich auf dem USB-Stick, wichtige Dateien brenne ich auf DVD und alle paar Monate ziehe ich alle Inhalte auf eine externe Platte. Außerdem habe ich eine Firewall und aktualisiere täglich meinen Virenscanner.” “Sehr gut”, lobte ich resigniert. Wahrscheinlich ist das wirklich der beste Datenschutz, den man heute haben kann.”