Daily Archives: 2006-12-16

tageslinks 16-12-2006

stop1984:
“D: Kritik an Un-Kultur aus Zensur und Meinungskontrolle”
“D: Nutzerdatenmissbrauch wird zunehmen, meint der VZBV”
“GB: Echtzeit-Überwachung von Internetnutzern”

netzeitung:
“Streit um Gesundheitsreform: SPD wirft Union Sabotage vor”

telepolis:
“Weihnachtsgeschenke für Geeks”
“Das Lean-LAN”

daten-speicherung.de
“Kriminalität? Die Bürger haben andere Sorgen – Zur inneren Unsicherheit in Deutschland”
“Juristische Diskussion zur Umsetzungspflicht der Vorratsspeicherung geht weiter”

rabenhorst:
“Auf dem Weg zum Tor Crackdown”

futurezone:
“Datenschützer warnt vor Naivität im Netz”
“Merkel will deutsche IT stärker positionieren”

heise:
“EU-Projekt zur Langzeitarchivierung digitaler Inhalte”
“VDSL: Insider berichten über zu dünne Kabel”
“Bundesdatenschützer kritisiert IT-Gipfel”
“Wikimedia sammelt Spenden”

anti-terror-ministerium in uk geplant

“Laut einem Bericht der britischen Zeitung “The Times” gibt es in der britischen Regierung Pläne für die Einrichtung eines Anti-Terror-Ministeriums. Innenminister John Reid habe die Einrichtung eines Kabinettspostens im Rahmen der Neustrukturierung der Behörden für Terrorbekämpfung vorgeschlagen. Die Zusammenlegung von Inlandsgeheimdienst MI5 und dem Auslandsgeheimdienst MI6 habe Reid jedoch abgelehnt.”

[via stop1984]

bei orwell hiess das ganze dann ministerium fuer liebe.

"fifty percent grey" kurzanimation

ich stehe ja auf so kurze animierte filmchen. und von zudeo verspreche ich mir, dort in zukunft einiges von vorzufinden. die filmauswahl ist derzeit noch “uebersichtlich”, aber das macht ja bekanntlich auch den einstieg etwas leichter. neben tv-, und kinotrailern, kleinen filmen, gibt es eben auch animierte kurzfilme zum (legal und kostenlos) runterladen. einer der besonders heraussticht ist “fifty percent grey”.

der dienst ist derzeit noch kostenlos, ich bezweifle jedoch irgendwie, dass das auch so bleiben wird. wenn erstmal down- und uploadraten steigen, muss der ganze traffic auch bezahlt. aber man wird sehen.
das system setzt auf dem bittorrent-client azureus auf, wodurch eine schnelle datenuebertragung relaitv sicher ist. das kommt vor allem dann zu tragen, wenn man sich eine film in hd-qualitaet runterladen moechte.

download zudeo (derzeit nur fuer win-user)
download “fifty percent grey” (.mov – ca.25mb/03min)

das recht auf luege bei der datenabfrage

“Der Leiter des Unabhängigen Datenschutzzentrums in Kiel Thilo Weichert rät nun in der “Welt”:

„Es ist übrigens auch zulässig, Fantasieangaben zu machen, wenn die Informationen für den Vertragsabschluss nicht unbedingt gebraucht werden. Es gibt also ein Recht auf Lüge.“”

das heisst, wenn daten erhoben werden, die nicht(!) zur bereitstellung und abrechnung des dienstes benoetigt werden, kann man falschangaben machen.

[via daten-speicherung.de]

"Kritik an Sicherheitsaktionismus der letzten Jahre"

“Aus dem Statement von Petra Pau (Linke) auf der Konferenz „Neue Sicherheits-Architektur – Chancen und Risiken“ am 08.12.2006:

* Die Sicherheitsgesetze der letzten Jahren lösen grundlegende Grenzen zwischen Landesverteidigung und weltweiten Kriegen, zwischen militärischen und polizeilichen Befugnissen und zwischen polizeilichen und geheimdienstlichen Aufgaben auf. Diese Grenzen waren begründete Lehren aus der Geschichte, insbesondere aus dem Nationalsozialismus. Eine „veränderte Bedrohungslage“ taugt zur Rechtfertigung nicht (Anm.: zumal wir noch nie so sicher gelebt haben wie heute).

* Jede Bürgerin und jeder Bürger gilt als potentielles Sicherheitsrisiko. Das war die Philosophie des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR. Diese Philosophie ist gescheitert und das ist gut so. Aber man kann sie nicht verteufeln und zugleich mit ihr liebäugeln.

* Das Fundament der Gesellschaft sind immer weniger die Bürger als Souverän, sondern immer mehr die Organe des Staates. Diesem Demokratie-Verlust folgt der Demokratie-Verdruss.

* Die Frage der Zweckmäßigkeit des Sicherheits-Neubaus der letzten Jahre hat bisher niemand schlüssig beantwortet. Und trotzdem werden die Sicherheitsgesetze erweitert.

* Die „neue Sicherheitsarchitektur“ hält den Vergleich mit dem Grundgesetz nicht aus. Sie folgt der Logik eines Ausnahmezustandes, der zur gesellschaftlichen Regel erklärt wird.

* Selbstverständlich haben die Bürgerinnen und Bürger ein Recht auf Sicherheit und der Staat eine Pflicht, dafür zu sorgen. Aber er hat kein Recht, eine Gesellschaft der Bürgerinnen und Bürger in Frage zu stellen.

* Man kann nicht vorgeben, etwas zu verteidigen, was man selber in Frage stellt und gefährdet. Genau das ist der Widersinn der „neuen Sicherheitsarchitektur“.

Die vollständige Rede findet sich hier.

Auch auf einem Symposium in Sachsen kritisierten Bürgerrechtler den „grassierenden Sicherheitswahn“:

* Aus Angst vor Versagen wollte der Staat tun, was immer technisch möglich ist, und nehme dafür »Kollateralschäden bei Freiheit und Demokratie« in Kauf.

* Die Gesellschaft habe »kein Rezept, die Möglichkeiten der modernen Technologie im Verhältnis zu den Grundrechten zu begrenzen«.

* Damit gefährde sich der demokratische Rechtsstaat selbst. Angst sei schließlich »das Schmieröl der Staatstyrannen«.

Kommentar

Letztlich sind die Erweiterungen der Sicherheitsgesetze Augenwischerei. Wenn die Behörden sie auch im Einzelfall nützlich finden, bringen sie doch keinen verbesserten Schutz vor Kriminalität. Wenn die Volksparteien die Waffen des Staates gleichwohl weiter schärfen, liegt dies daran, dass sie damit bei den Bürgern punkten können. Mittelfristig erwartet die Politik aber ein Vertrauensverlust. Die Bürger werden früher oder später feststellen, dass immer neue Gesetze nutzlos sind und die Sicherheitsversprechen der Politik nicht eingelöst werden können.”

[fullquote von hier]

trackback – sendung nummer 8

heute abend laueft wieder trackback – die show mit spreeblick von 18-20h auf radio fritz.

heute zu gast ist nilzenburger

die empfangsmoeglichkeiten erfaehrt man auf der fritz-homepage.
wer keine zeit hat/ausserhalb des sendegebietes wohnt kann sich den podcast-feed abonnieren.

alle weiteren infos finden sich auf den oben genannten seiten.

update ca 21:00
der podcast ist online!

und auch diese woche wurden wieder ein paar meiner freien-musikempfehlungen gespielt, deshalb nochmalige verlinkung hier:
funko lothar – “diskobaukasten”
clemens eduard haipl – “graz”
mr juno – “hatesex”

fuers protokoll
@johnny: bitte!