Daily Archives: 2006-11-15

stromberg meets hollywood

gerade auf youtube gesichtet. stromberg meets hollywood. sehr geil.

china laesst gruessen

in china sollen sich zukuenftig alle blogger registrieren muessen und in deutschland wird ernsthaft darueber nachgedacht, dass ab 2009 emailkonten nur noch durch verifizierung moeglich sein sollen.
emailkonten nur noch mit personalausweis

ich denke mal fuer die frau bundesinnenministerin zypries wird es langsam mal zeit sich aus der politik zurueck zu ziehen.
gruende: totale inkompetenz, selbstueberschaetzung, groessenwahn, demokratiefeindlichkeit!

videobotschaft an die kanzlerin

auf stoppt-die-vorratsdatenspeicherung.de findet sich eine videobotschaft, welche sich direkt an die dt. kanzlerin merkel richtet.
aufgenommen wurde das video waehrend einer demonstration in bielefeld. die forderung lautet:
“Frau Bundeskanzlerin, wir bitten Sie: Stoppen Sie diesen Anschlag auf Bürgerrechte und Datenschutz in Deutschland, lassen Sie uns in diesem Punkt mehr Freiheit wagen!”

neben der videobotschaft finden sich hier noch weitere infos und initiativen zum thema.

“Frau Merkel geht es nicht mehr um Maßnahmen, die die Sicherheit erhöhen sondern darum, das subjektive Sicherheitempfinden zu steigern, also um Placebomaßnahmen. Bedenkt man, dass die Angst der Bevölkerung immer wieder durch die Betonung der Gefährdungssituation geschürt wird, so bleibt nur eine Schlussfolgerung: Egal wie viele Überwachungsmaßnahmen getroffen werden, egal wie sinnlos sie sind – es werden nie genug sein. Diese Entwicklung werden wir nicht hinnehmen!”

kritik am ueberwachungswahn

der deutsche bundesdatenschutzbeauftragte peter schaar aeusserte sich erneut kritisch gegenueber dem tk-gesetz:
“…Es muss sicher gestellt sein, dass grundsätzlich ein Richter über die Anordnung entscheidet. Die gewonnenen Erkenntnisse müssen einer strengen Zweckbindung unterliegen…”

weiters steht schaar auch der entwicklung seit 9/11 kritisch gegenueber:
“…Er stellte fest, dass “sich in den letzten Jahren praktisch alle demokratischen Staaten in Richtung Überwachungsgesellschaften verändert haben”. Angesichts einer Vielzahl verschärfender Maßnahmen, angefangen von der Vorratsdatenspeicherung über den Zugriff auf Unternehmensdatenbestände bis hin zum Einsatz automatisierter Überwachungsverfahren werde das Vertrauen in den Menschen und in sein verantwortliches Handeln gefährdet…”
zum vollstaendigen artikel

jetzt ist es bald soweit

suedkorea will an der grenze zu nordkorea roboter einsetzen die autonom(!!!!) entscheiden sollen, ob geschossen wird oder nicht. es ist immer wieder erschreckend, mit anzusehen wofuer verschiedene staaten ihr geld verfeuern (roboterstueckpreis liegt bei ca. 200.000 us-dollar).

ist aber gar nicht so schlimm, immerhin verfuegen die roboter ueber ein ausgekluegeltes sicherheitssystem (fehler natuerlich ausgeschlossen!):
“…Als Sicherheitsmaßnahme wurde offenbar ein Stimmerkennungssystem eingebaut, das bis zu einer Entfernung von 10 Metern Freund und Feind anhand eines gesprochenen Kennworts unterscheiden soll…”
geht’s noch? hakt’s jetzt total bei den koreanern? stimmerkennung als sicherheitsmassnahme. wenn ich in korea was zu sagen haette, wuerde ich erstmal die leute exekutieren lassen aus ihren aemtern entlassen die auf diese bescheuerte idee gekommen sind.

es gibt aber noch mehr, was diese roboter koennen:
“…angeblich mit einer „Mustererkennung“ Menschen, Tiere, Fahrzeuge oder Bäume auf eine Entfernung von zwei Kilometern bei Tageslicht und mit einer Infrarotkamera Nachts bis zu einem Kilometer unterscheiden und verfolgen kann…”
ich denke mal, auch hier werden natuerlich irgendwelche “fehlentscheidungen” der roboter ausgeschlossen.
und wenn so ein roboter dann doch mal einen nordkoreaner abknallen sollte, faellt das wahrscheinlich auch nicht sonderlich ins gewicht. nach dem motto: “es gibt ja genug von denen”. und ausserdem kann man niemanden dafuer verantwortlich machen, wenn so ein roboter beginnt ein eigenleben zu fuehren.

[via]

update:
bei telepolis gibt es auch einen text zum thema, inklusive bilder des roboters.

itunes vs chello – final chapter?

nachdem die futurezone irgendwie das thema aufgegriffen hatte, wurde dann doch innerhalb eines tages das problem (siehe hier und hier) beseitigt. so zumindest der anschein. denn ueber einen monat bestand das problem, trotz vieler mails und anrufe bei chello.
ob das ploetzliche funktionieren des music store tatsaechlich etwas mit dem bericht der futurezone zu tun hat, darueber kann man nur spekulieren. aber komisch ist es schon!?